Forschung

Arbeitskreis Ophthalmische Optik (AOO): Tagung im Oktober

Arbeitskreis Ophthalmische Optik (AOO): Tagung im Oktober

Das 31. Treffen des Arbeitskreises Ophthalmische Optik (AOO) wird vom 20. bis 22. Oktober 2023 bei Darmstadt stattfinden. Inhaltlich geht es um alle Fragen rund um das Auge: Optik, Wahrnehmung, Produktion, Technologien, Physiologie und Medizin.

Mädchen bekommt Augentropfen vom Augenarzt verabreicht

Forschung: Zweifel an Atropin-Wirkung beim Myopie-Management

Die Verwendung von niedrig dosierten Atropin-Augentropfen (Konzentration 0,01%) wirkte bei Kindern, die zwei Jahre lang behandelt wurden, nicht besser als Placebo, um das Fortschreiten der Myopie und die Verlängerung des Auges zu verlangsamen. Das ergab jetzt eine Studie aus den USA.

Brille mit Blaulichtfilterung vor PC-Bildschirm

Studie: Blaulichtfilter-Brillen halten Versprechen nicht

Die sogenannten „Blaulichtfilter-Brillen“, die zum Schutz der Augen und zur besseren Sehleistung bei Bildschirmaktivitäten eingesetzt werden, könnten doch nicht den von Anbietern propagierten Zweck erfüllen. Zu diesem Schluss ist jetzt das unabhängige Forschernetzwerk Cochrane gekommen.

Lars Steinebach, stellvertretender Geschäftsführer der WVAO

Umfrage: Nachhaltigkeit im Employer Branding in der Augenoptik

Das Thema Nachhaltigkeit wird immer präsenter in der Augenoptik – und auch zunehmend wichtiger für das Employer Branding und die Arbeitgeberwahl. Eine Masterarbeit von Lars Steinebach, stellv. GF der WVAO und Masterstudent an der Hochschule Mainz, geht diesem Thema nach.

Helles Auge in Nahaufnahme

Augengesundheit: Risikofaktor Augenfarbe

Wie man heute weiß, hängt die Farbe der Iris auch mit der Neigung zu bestimmten Augenerkrankungen zusammen. In einem aktuellen Überblick zeigen Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), was über diesen Zusammenhang bekannt ist.

Prof. Dr. Thomas Langmann

Medizin: Übergewicht führt zu Augenerkrankungen wie AMD

Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung des Lehrstuhls für Immunologie des Auges an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät hat den Zusammenhang von frühem Übergewicht mit späteren Augenerkrankungen wie AMD nachgewiesen.

Hoya Miyosmart Kampagnenmotiv

Hoya: Verkehrssicherheit der Miyosmart-Brillengläser bestätigt

Hoya Miyosmart Brillengläser mit der D.I.M.S.-Technologie sind wie auch niedrig dosiertes Atropin eine effektive Methode zur Verlangsamung der progressiven Myopie im Kindesalter. Eine unabhängige Studie stellte nun fest, dass Miyosmart Brillengläser allein, aber auch in Kombination mit gering dosiertem Atropin, die Sicherheit im Straßenverkehr nicht beeinträchtigen.

Eine junge Frau, die in einer dunklen Umgebung auf ihr Tablet schaut. Bild: Evgeniy Alyoshin / unsplash.com

Sehen am Bildschirm

Rund 63% aller Arbeitsplätze verfügen heute über einen Bildschirm – und viele über mehrere. Trockene Augen, Reizungen oder Sehprobleme wie Kopfschmerzen oder verschwommenes Sehen sind die Folgen. Als häufig erster Ansprechpartner kann der Augenoptiker/Optometrist hier seine Kompetenz beweisen.