Forschung

Pterygium (Flügelfell)

Pterygium (Flügelfell)

Das SOAPE-Prinzip ist ein in der Medizin häufig genutztes Schema zur Beschreibung von Pathologien und deren Behandlungsstrategien. In unserer neuen Serie zeigen wir Ihnen regelmäßig Abbildungen des meist vorderen Augenabschnitts und dessen Befunde. Katharina Keller macht den Anfang und führt unsere Leser in die Vorgehensweise nach diesem bewährten Prinzip ein.

Kontaktlinse mit Geometrieveränderungen (links original, rechts nach Einlagerung in Leitungswasser)

EAH Jena: Einfluss von Lösungen auf die Kontaktlinsengeometrie

Eine neue Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) belegt, dass die unsachgemäße Lagerung von weichen Kontaktlinsen in Leitungswasser nicht nur zu schweren Augeninfektionen führen kann, sondern auch die Geometrie der Linsen deutlich verändert.

Biokunststoff, Kunststoffrecycling, Bakterien als Biokunststofffabriken, PFAS

Biokunststoff, Kunststoffrecycling, Bakterien als Biokunststofffabriken, PFAS

Aktuelle Forschung und Studien Ein US-Pilotprojekt zur Entwicklung eines modularen Bioverarbeitungssystems für die Herstellung von Biokunststoff aus Lebensmittelabfällen erhält staatliche Förderung in Millionenhöhe. Die Washington University berichtet von zwei Studien zu Purpurbakterien, die natürliche Polymere produzieren können. Wissenschaftler der ETH Zürich haben Grundlagen für die Entwicklung von chemischen Recyclingprozessen erarbeitet. Ein Forscherteam der Universität Surrey…

Prof. Dr. Anna Nagl, Dr. Helmut Baur, Tamara Beil, Volker Meyer bei der Übergabe des Binder Optik Preis 2024 an der Hochschule Aalen

Hochschule Aalen: Studentin erhält Binder Optik Preis 2024

Eine Art „Wegweiser“ für die Inhaber augenoptischer Fachgeschäfte, die ihren Betrieb übergeben wollen, hat die Aalener Augenoptik/Optometrie-Studentin Tamara Beil mit ihrer Bachelorarbeit erstellt. Hierfür wurde sie jetzt mit dem Hochschulpreis der Binder Optik GmbH geehrt.

Loreen Roth von der Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Rupp + Hubrach: Wissenschaftspreis 2024 für Masterstudentin

In ihrer Bachelorarbeit, die jetzt mit dem Wissenschaftspreis 2024 von Rupp + Hubrach (R+H) ausgezeichnet wurde, untersucht Loreen Roth von der Berliner Hochschule für Technik (BHT), ob Menschen mit einem Stereogrenzwinkel über dem Normwert unter Alltagsbedingungen tatsächlich im räumlichen Sehen eingeschränkt sind.

Geschlechterunterschiede

Geschlechterunterschiede

Frauenaugen werden anders krank – und wieder gesund! Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen, auch reagieren Frauen oft empfindlicher auf Medikamente, zeigen jedoch bessere Behandlungsergebnisse.

Frauenaugen in Nahaufnahme

DOG: Frauenaugen werden anders krank – und wieder gesund

Die Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich. Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen, auch reagieren Frauen oft empfindlicher auf Medikamente und Kontaktlinsen. Zu den aktuellen Erkenntnissen informiert eine Expertin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG).

Kleines Mädchen sitzt traurig da und bedeckt ihr Gesicht mit den Händen

DOG: Psychosoziale Folgen des Schielens werden unterschätzt

Schielen hat nicht nur organische Auswirkungen, sondern bedeutet für die Betroffenen oft immensen psychosozialen Leidensdruck. Warum Schiel-Operationen wichtig sind und wann der richtige Zeitpunkt für eine Korrektur der Fehlstellung ist, berichtet nun eine Expertin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG).