AKTUELLES
Rupp + Hubrach: VisionÄra Days zeigen neue Wege auf
Silhouette: Mit IF Design Award 2023 ausgezeichnet
Menicon: Ausbau des Vertriebsteams
Pro Retina: Erste Digitalwoche vom 12. bis zum 16. Juni
Mister Spex: Umsatzwachstum zum Jahresbeginn
BRENNPUNKT
Das PFAS-Problem
Da kommt was auf uns zu. Es handelt sich um den umfangreichsten Beschränkungsvorschlag dieser Art – und es sind viele verschiedene Bereiche betroffen. Zu den Branchen, die täglich mit PFAS arbeiten, gehört auch unsere. Denn PFAS werden sowohl in Brillenglasbeschichtungen als auch in formstabilen und teilweise in weichen Kontaktlinsen verwendet.
MAGAZIN
Gleitsichtgläser neu gedacht
Wer auf der vergangenen Mido zwischen den Hallen wechselte und den riesigen Schriftzug von EssilorLuxottica passierte, stand inmitten der geballten Gruppenpräsenz, die alle Bereiche aus dem Unternehmen zeigte. Mittendrin Varilux XR Series – das KI-gestützte neue Herzstück bei den Gleitsichtgläsern.
Kundenbewegungen messen
Wann ein Kunde das Geschäft betritt, wie er sich darin verhält und ob es zum Abschluss kommt, ist mit modernen Verfahren heute messbar. Der Einsatz von entsprechender Technologie kann die Conversion Rate, also das Verhältnis von Besuchern und Umsatz, messbar erhöhen. Zum Fallbeispiel.
Smart Glasses: Raus aus der Nische
Die Zukunft der Smart Glasses schien 2014 beendet, als Google mit seiner Vorzeige-Datenbrille scheiterte. Eine Tech-Sonderschau auf der Silmo Paris zeigte aber jüngst eindrucksvoll: Durch neue Fertigungsverfahren und Softwareentwicklungen entstehen gerade zahlreiche neue, vielversprechende Produktwelten an Smart Glasses.
Optimale Sehversorgung von Kindern
Im Interview mit dem FOCUS berichtet Prof. Werner Eisenbarth als Experte für Kinderoptometrie über die optimale Sehversorgung von Kinderaugen.
Sportoptometrie
Bei Spitzengeschwindigkeiten von 180 km/h im Tischtennis ist die visuelle Wahrnehmung extrem gefordert. Dann gilt es die Bereiche der dynamischen Sehschärfe und Auge-Hand-Koordination zu berücksichtigen. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe gehen wir darauf genauer ein. Der Fachbeitrag zur Sportoptometrie.
Optometrische Dienstleistungen
Per Definition handelt es sich bei einer Dienstleistung um ein immaterielles Wirtschaftsgut, welches auf dem Markt angeboten wird und von Kunden nachgefragt werden kann. Uns Augenoptikern bieten sich viele Möglichkeiten, optometrische Dienstleistungen anzubieten und durchzuführen. In einer Zeit, in der Augenärzte in manchen Regionen Mangelware sind, ist die Nachfrage eigentlich eine sichere Sache. Trotzdem ist es bei Weitem nicht üblich, sich die Leistungen rund um eine Brille oder Kontaktlinse vergüten zu lassen. Warum ist das so?