|

Omnipräsent: Brillengläser für das Myopie-Management

Foto: Getty Images

Glasdesigns für den deutschen Markt

Zum dritten Mal in Folge finden Leser im FOCUS eine Übersicht von Brillengläsern für das Myopie-Management. Gestartet wurde 2022 mit lediglich drei Glastypen. Seitdem hat sich einiges getan auf dem Markt. Hier noch den Überblick zu behalten, dürfte vielen Augenoptikern schwerfallen. Etwas Klarheit soll nun der folgende Artikel bringen, in dem der FOCUS Brillengläser für das Myopie-Management präsentiert, die aktuell auf dem deutschen Markt erhältlich sind.

Myopie-Management geht inzwischen viele Wege. Noch vor wenigen Jahren beschränkten sich die
Therapieoptionen für Kinder auf spezielle Kontakt­linsen und die Gabe von Atropin. Inzwischen wird der deutsche Markt, man kann fast sagen, geflutet mit unterschiedlichsten Brillengläsern für das Myopie-Management.

In einer Infografik von 2023 listete das International Institute for Myopia Management mehrere Arten bzw. Strukturen von Brillengläsern, die zum Myopie-Management verwendet werden. Darunter erwähnt ist beispielsweise die HAL (Highly Aspherical Lenslets) Technologie, die DIMS (Defocus Incoporated Multiple Segments) Technologie und die DOT (Diffusion Optics Technology) – doch inzwischen gibt es noch weitere Technologien.

Außerdem besteht die Option, Myopie-Management mit bifokalen, exekutiven oder progressiven Brillengläsern zu betreiben, wobei diese Methoden laut Studien oft weniger effektiv sind als speziell hierfür entwickelte Brillengläser. Und nicht zuletzt werden auch teils Kombitherapien durchgeführt, bestehend aus Atropin + Brillenglas oder Atropin + Kontaktlinse.

Die Defokus-Theorie

Nahezu alle speziell entwickelten Brillenglas-Designs basieren auf der sogenannten Defokus-Theorie. Diese besagt, dass durch einen hyperopen Defokus das Auge zum Wachstum angeregt wird. Zur Therapie wird daher ein myoper Defokus genutzt, um das Augenlängenwachstum zu hemmen.

Laut Hoya, dem Wegbereiter im Bereich Brillengläser für das Myopie-Management, ist die Defokus-Theorie „die derzeit international anerkannte Theorie, um die induzierte Myopieprogression durch Einstärkenbrillengläser zu erklären. Diese Theorie geht zurück auf unterschiedliche Tierversuche und menschliche Studien, die ein Längenwachstum bei hyperopen Defokus bestätigen und einen myopischen Defokus als Therapieoption unterstützen“, beschreibt das Unternehmen auf seiner Website.

Die Wirksamkeit wurde inzwischen in vielen Studien weltweit und von verschiedenen Herstellern bestätigt. Von manchen Experten hinterfragt werden hingegen die Gründe für die Wirksamkeit. Daher liegt die Betonung aktuell immer noch auf dem Begriff Defokus-Theorie.

Die Kontrast-Theorie

Eine Ausnahme bildet die Diffusion Optics Technology (DOT) von SightGlass Vision (CooperCompanies und EssilorLuxottica). Im Joint Venture haben die Unternehmen ein Design entwickelt, das auf der sogenannten Kontrast-Theorie beruht.

Arnaud Ribadeau Dumas von EssilorLuxottica beschreibt die Wirkungsweise des Brillenglases folgendermaßen: „Das Prinzip besteht darin, das Licht auf dem Brillenglas mit kleinen Punkten zu streuen. Durch den Streueffekt wird der Kontrast, der auf der Netzhaut ankommt, verringert. Das basiert auf der Theorie, dass die Netzhaut wächst, weil einige ihrer Zellen auf einen hohen Kontrast überreagieren und dies in der Regel mit übermäßigem Wachstum der Augäpfel zusammenhängt“. Das Brillenglas ist bisher jedoch noch nicht auf dem deutschen Markt erhältlich.

Die Designs auf dem deutschen Markt

Für die folgende Übersicht haben wir vom FOCUS Brillenglashersteller befragt, welche Brillengläser sie für das Myopie-Management anbieten, für welche Altersgruppe die Produkte geeignet sind und ob Augenoptiker besondere Voraussetzungen erfüllen sollten, um die Brillengläser anpassen zu können. Außerdem gibt es eine kurze Beschreibung der Wirkungsweise.

Die Effektivität der jeweiligen Produkte wird an dieser Stelle nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um eine Vorstellung der Produkte auf dem deutschen Markt (alphabetisch sortiert), ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Eine detaillierte Darstellung der Lieferbereiche kann den jeweiligen Produktkatalogen entnommen werden.

EssilorLuxottica

Foto: EssilorLuxottica

Essilor Stellest basiert auf der H.A.L.T. (Highly Aspherical Lenslet Target) Technologie. Das Brillenglas besitzt eine sphärische Vorderfläche. Hieran grenzen 11 konzentrische Ringe, die aus mehr als 1.000 asphärischen „Lenslets“ – also sehr kleinen Linsen – bestehen. Der zentrale Bereich der Linse und die Zonen zwischen den Ringen dienen der Fernkorrektur. Durch die asphärischen Linsen entsteht ein myoper Defokus, der die Myopie-Entwicklung verlangsamen soll.

Altersempfehlung: Essilor Stellest Brillengläser können empfohlen werden, sobald bei einem Kind eine fortschreitende Myopie festgestellt wird bis zum Alter der Stabilisierung der Myopie.

Anpass-Voraussetzungen: EssilorLuxottica empfiehlt die eigene zweiteilige Weiterbildung zum Myopie-Experten, um mit dem Brillenglas evidenzbasiertes und nachhaltiges
Myopie-Management zu betreiben. Gleichzeitig profitieren die Seminarteilnehmer von Sonderkonditionen.

Zur Kontrolle des Myopie-Verlaufs wird ein Augenlängemessgerät empfohlen; dieses ist laut dem Brillenglashersteller jedoch nicht zwingend erforderlich, um Myopie-Management zu praktizieren.

Lieferbereich: sph 0,00 dpt bis -12,00 dpt / cyl bis +4,00 dpt sowie als Sun-Variante in 6 Farben

Material: PC 1.59

Hoya 

Miyosmart mit der D.I.M.S. (Defocus Incorporated Multiple Segments) Technologie ist ein Einstärkenglas, dessen Vorderfläche hunderte kleine Segmente beinhaltet, die alle einen myopischen Defokus abbilden. 396 einzelne Segmente zu je +3,50 dpt sind in einem D.I.M.S.-Bereich mit einem Durchmesser von 33 mm um die geometrische Mitte des Glases verteilt. Zusätzlich gibt es eine mittige Aussparung von 9,4 mm, die keine Segmente enthält. Beim Blick durch einen pupillengroßen Bereich ist somit
ständig eine scharfe und eine defokussierte Abbildung im Auge gewährleistet. Der Aufbau des Brillenglases ermöglicht gleichzeitig die Verlangsamung des außergewöhnlichen Längenwachstums des Auges und bietet trotzdem klares Sehen. Es gibt inzwischen die Produkte Miyosmart, Miyosmart Chameleon und Miyosmart Sunbird.

Altersempfehlung: Miyosmart wurde an Kindern von 5 bis 18 Jahren getestet und ist für diese Altersgruppe freige­geben. Außerhalb obliegt es dem Augenspezialisten Miyo­smart zu empfehlen und engmaschig zu kontrollieren.

Anpass-Voraussetzungen: Um Miyosmart für das Myopie-Management anbieten zu können, bietet Hoya Schulungs­videos an. Das erfolgreiche Absolvieren eines anschließenden Tests ist für den Augenoptiker verpflichtend. Die Schulungsinhalte unterstützen den Augenoptiker für eine einfachere Kommunikation, erklären die Technologie von Miyosmart und informieren über die Wichtigkeit der Evidenz für ein nachhaltiges Myopie-Management.

Lieferbereich: sph 0,00 dpt bis -10,00 dpt / cyl bis 4,00 dpt (ab Herbst dieses Jahres ist Miyosmart farblos bis -13.00 dpt im stärksten Hauptschnitt verfügbar)

Material: PC 1.59

Optiswiss

Auch das Smyle-Brillenglasdesign von Optiswiss basiert auf der Defokus-Theorie. Der Hersteller nutzt die sogenannte MPDL (asymmetric Myopic Peripheral Defocus Lens). Die
Defokussierung wird hier durch eine sorgfältig konzipierte Verteilung der positiven Brechkraft an der Linsenperipherie erreicht, die die morphologischen Eigenschaften der myopen Netzhaut berücksichtigt, um das Fortschreiten der Myopie zu verringern.

Das Brillenglas ist in drei Zonen unterteilt. Um das optische Zentrum herum ist ein eiförmiger Bereich angelegt, der scharfe, zentrale Sicht ermöglicht. Dieser Bereich misst in der Horizontalen 7 mm. Der zentrale Bereich ist von einer progressiven Brechkraftverteilung umgeben, deren Defokussierungsgrad für die verschiedenen Netzhautbereiche moduliert wird. Die Addition innerhalb der Linse variiert von +1,5 dpt bis zu 2,00 dpt.

Altersempfehlung: Das Brillenglas wird empfohlen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit progressivem Längenwachstum des Auges.

Anpass-Voraussetzungen: Grundsätzlich benötigt ein
Augenoptiker keine besonderen Voraussetzungen, um das Brillenglas verkaufen/anpassen zu können. Es wird jedoch neben der Anamnese und Refraktionsbestimmung ein
Augenlängenmessgerät wie der Myopia Master von Oculus empfohlen, um fachgerecht den Versorgungsbedarf und den Behandlungserfolg prüfen zu können.

Lieferbereich: sph +2,00 dpt bis -15 dpt (Ø55 in 1.67) bzw. bis -14,00 dpt (Ø65 in 1.67) / cyl +6,00 dpt. / Prisma bis 6,00 cm/m

Material: 1.50, 1.53 (Trivex), 1.59 (Polycarbonat), 1.60, 1.67

Optik Weber

Auch das Myosight Brillenglas von Optik Weber beruht auf der bereits beschriebenen MPDL-Technologie. Um den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Myopie bei Kindern gerecht zu werden, bietet Optik Weber drei verschiedene Designmodelle an, die jeweils auf das Alter des Trägers abgestimmt sind. Diese Designs ermöglichen eine deutliche Verbesserung der Dicke
der Brillengläser dank des innovativen kreisförmigen parabolischen Defokusdesigns. Es ist je nach Typ zwischen 10% bis 25% dünner als ein herkömmliches Einstärkenglas.

Altersempfehlung: Myosight Baby mit 2,50 dpt Gesamt-Defokussierung wird für Kinder von 5 bis 8 Jahren empfohlen. Myosight Junior mit 1,60 dpt Gesamt-Defokussierung wird für Kinder von 9 bis 12 Jahren empfohlen. Myosight Teen mit 1,00 dpt Gesamt-Defokussierung eignet sich laut Anbieter  am besten für Teenager von 13 bis 17 Jahren.

Anpass-Voraussetzungen: Keine besonderen benötigt.

Lieferbereich: Ist abhängig vom Material. Grundsätzlich von sph 0,00 dpt bis -20,00 dpt / cyl bis 6,00 dpt

Material: 1.5, 1.53 (Trivex), 1.59 (Polycarbonat), 1.6, 1.67, 1.74

Optovision

Foto: Optovision

Das Brillenglas My-Kid basiert auf dem horizontalen asymmetrischen peripheren Defokus-Prinzip. Das bedeutet, es gibt in der Horizontalen nasal und temporal eine Progressionskontrollzone, wodurch das periphere Licht vor der Netzhaut auftrifft und somit das Augenlängenwachstum verlangsamt werden kann.

Altersempfehlung: 6 bis 14 Jahre, wobei das Brillenglas auch schon früher präventiv angewendet werden kann. Außerdem ist die Anwendung auch über die offizielle Altersempfehlung hinaus möglich.

Anpass-Voraussetzungen: Keine. Es ist anzupassen wie ein Einstärkenglas

Anzeige
CooperVision Banner

Lieferbereich: sph -0,50 dpt bis -14,00 dpt / cyl bis +6,00 dpt / Prisma bis 3,00 cm/m

Material: 1.5, 1.6, 1.67, 1.74

Rodenstock

Bei Rodenstock Mycon und Mycon 2 handelt es sich ebenfalls um Brillengläser, die auf dem Prinzip der horizontalen asymmetrischen peripheren Defokussierungsbereiche basieren. Es verfügt über eine zentrale Sehzone, die eine sta­bile Refraktion um das optische Zentrum herum gewährleistet. In den horizontalen Randbereichen des Glases befinden sich die Bereiche zur Progressionskontrolle. Diese stellen sicher, dass peripheres Licht nicht erst hinter der Netzhaut auftritt. Mit Mycon 2 geht Rodenstock einen Schritt weiter: Durch die Verwendung der individuellen Trageparameter bietet Mycon 2 verbesserte Abbildungseigenschaften im Fokusbereich des Glases, während die Wirkung der Myopiekontrolle in der
Peripherie erhalten bleibt. 

Altersempfehlung: Rodenstock empfiehlt auf Grundlage der vorhandenen Studie, die die Effektivität des Glasdesigns belegt, den Einsatz von Mycon-Gläsern bei Kindern mit
Myopie im Alter von 6 bis 14 Jahren.

Anpass-Voraussetzungen: Augenoptiker können Mycon-Gläser jedem Kind mit Myopie anbieten. Rodenstock setzt keine Schulungen oder speziellen Messgeräte für die Anwendung der Brillengläser voraus. Dies soll eine einfache Beratung für eine bessere Lösung zu einem herkömmlichen Einstärkenglas bei myopen Kindern gewährleisten. Bei Mycon 2 müssen die individuellen Trageparameter (PD, HSA, FSW und VN) vermessen werden.

Lieferbereich: sph 0,00 dpt bis -14,00 dpt / cyl bis +6,00 dpt

Material: 1.5, 1.6, 1.67, 1.74

Rupp + Hubrach

Rupp + Hubrach vertreibt ebenfalls das Brillenglas Essilor Stellest. Es basiert auf der bereits bei EssilorLuxottica
beschriebenen H.A.L.T. (Highly Aspherical Lenslet Target) Technologie.

Altersempfehlung: Stellest-Brillengläser können empfohlen werden, sobald bei einem Kind eine fortschreitende Myopie festgestellt wird bis zum Alter der Stabilisierung der Myopie.

Anpass-Voraussetzungen: Rupp + Hubrach empfiehlt die eigene zweiteilige Weiterbildung zum Myopie-Experten, um mit Stellest evidenzbasiertes und nachhaltiges Myopie-
Management zu betreiben. Dafrüber hinaus profitieren die Seminarteilnehmer von Sonderkonditionen.

Zur Kontrolle des Myopie-Verlaufs wird ein Augenlängemessgerät empfohlen; dieses ist laut dem Brillenglashersteller jedoch nicht zwingend erforderlich, um Myopie-Management zu praktizieren.

Lieferbereich: sph 0,00 bis -12,00 dpt / cyl bis +4,00 dpt

Material: PC 1.59

Visall

Visall bietet aktuell verschiedene Glastypen für das Myopie-Management an, die nach Bedarf ausgewählt werden:

Myoslow ESO basiert auf der Annahme, dass viele progrediente Myopien eine Nahesophorie aufweisen. Diese wird durch ausgewählte Nahunterstützung mit vier verschiedenen, speziell entwickelten Gleitsichtgläsern korrigiert.

Voraussetzung: Um hier das richtige Gleitsichtglas auszuwählen, benötigen Augenoptiker den von Visall entwickelten Myoslow Preference-Test.

Altersempfehlung: Visall empfiehlt die Brillengläser von drei Jahren bis zur beginnenden Presbyopie.

Lieferbereich: Myoslow 1.6: sph -13,00 dpt bis +2,00 dpt / cyl 6,00 dpt / Prisma 5,00 cm/m

Myoslow 1.67: sph -14,00 dpt bis +2,00 dpt / cyl 6,00 dpt / Prisma 5,00 cm/m

Mit Myoslow DF 2.0 wird der hyperope Defokus korrigiert. Dazu gibt es drei verschiedene Brillengläser, in drei verschiedenen Abstufungen. Diese Brillengläser werden nach außen hin kontinuierlich stärker. Sie werden nach dem Alter der zu korrigierenden Person ausgewählt.

Altersempfehlung: Die Brillengläser sind für 6 bis 18-Jährige geeignet.

Lieferbereich: 1.6 und 1.67: sph -10,00 bis +1,00 dpt / cyl -4,00 dpt / Prisma 3,00 cm/m

Wetzlich

Das Nomy-Brillenglas basiert auf der MPDL-Technologie. Es ist sowohl für die Fernsicht als auch für Sehaufgaben in der Nähe optimiert. Dies wird durch zwei Hauptbereiche im Brillenglas erreicht – einem ovalen Sichtbereich im optischen Zentrum für die Fernsicht und dem asymmetrisch verlaufenden Additionsbereich im nasalen, temporalen und unteren Bereich des Brillenglases. Das hauptsächliche Prinzip ist die Theorie des peripheren hyperopen Defokus.

Die ovale Form des optischen Zentrums hat eine Breite von 7 mm und eine noch größere, vertikale Abmessung. Das optische Zentrum ist von einer progressiven Stärkenverteilung umgeben. Entlang des horizontalen Meridians des Brillenglases gibt es asymmetrische Additionen, die je nach Seite – nasal, temporal, unten – zwischen 1,50 dpt und 2,00 dpt variieren. Hierdurch verändert sich auch der Defokus.

Altersempfehlung: Als Richtgröße gelten der empfohlene Einstiegspunkt ab 6 Jahren und eine Fehlsichtigkeit von -0,50 dpt. Letztlich hängt die Länge der empfohlenen Nutzung vom Wachstum ab. Generell gilt, dass sich das Wachstum des Auges mit steigendem Alter verlangsamt, jedoch erst mit ca. 20 Jahren vollständig abgeschlossen ist. Als Faustregel gilt, dass sich eine starke Myopie zwischen dem 5. und 16. Lebensjahr entwickelt.

Anpass-Voraussetzungen: Um ein seriöses und erfolgreiches Myopie-Management durchführen zu können, sollte bei einer Kurzsichtigkeit beziehungsweise einem Abweichen des
Augenlängenwachstums von den Perzentilkurven das Kind unter Zykloplegie beim Augenarzt eine Refraktionsbestimmung erhalten. Die Messung der axialen Augenbaulänge und deren Dokumentation ist sinnvoll. Besondere Voraussetzungen für die Anpassung oder den Verkauf von Nomy – insbesondere in Form von Equipment – gibt es darüber hinaus nicht.

Lieferbereich: Je nach Ausführung sph. bis -10,00 dpt / cyl. +4 dpt (höhere Werte auf Anfrage) 

Material: 1.5, 1.53 (Trivex), 1.59 (Polycarbonat), 1.6, 1.67, 1.74

Zeiss

Die Wirkungsweise der Zeiss Myocare und Zeiss Myocare S-Brillengläser beruht auf dem Prinzip der simultan konkurrierenden Defokussierung, die durch die sogenannte C.A.R.E. (Cylindrical Annular Refractive Elements) Technologie erfolgt. Hierdurch wird die Korrektionswirkung erzielt und gleichzeitig die fortschreitende Myopie eingedämmt. 

Brillenglas-Design des Zeiss Myocare-Glases. Die zentrale Zone hat einen Durchmesser von 7 mm bzw. 9 mm für klares, scharfes Sehen. Umliegend befindet sich die funktionale Zone mit alternierenden zylindrischen Elementen (mittlerer Brechwert 4,60 dpt bzw. 3,80 dpt) mit C.A.R.E.-Technologie zur Induktion eines simultanen peripheren myopen Defokus.

Im Zentrum des Brillenglases befindet sich eine klare Zone mit einem Durchmesser von 7 mm bei Zeiss Myocare und 9 mm bei Zeiss Myocare S für scharfes Sehen. In der Peripherie befindet sich die funktionale Zone mit alternierenden zylindrischen Elementen (mittlerer Brechwert eines zylindrischen Elements 4,60 dpt bei Zeiss Myocare und 3,80 dpt bei Zeiss Myocare S) zur Induktion eines simultanen peripheren myopen Defokus. Die zylindrischen Elemente und Bereiche ohne diese Elemente wechseln sich im Verhältnis 1:1 ab.

Die Brillenglasrückfläche ist mit dem Zeiss Clearfocus Design versehen. Hierdurch wird ein peripherer hyperoper Defokus, wie er bei der Korrektion von Fehlsichtigkeiten mit üblichen sphärischen Einstärkengläsern entsteht, in jeder Blickrichtung vermieden. Damit wird sichergestellt, dass der durch die Mikrostrukturen auf der Vorderfläche induzierte, simultane periphere myope Defokus für jede Blickrichtung erhalten bleibt.

Altersempfehlung: Myocare-Brillengläser werden für Kinder unter 10 Jahren empfohlen, Myocare S für Kinder ab 10. Der Produkteinführung auf dem europäischen Markt lagen wichtige Erkenntnisse aus Asien und die mehr als 15-jährige Erfahrung, die Zeiss dort sammeln konnte, zugrunde.

Anpass-Voraussetzungen: Um in das Thema Myopie-Management effektiv einzusteigen, empfiehlt Zeiss an einer Myopie-Management-Schulung teilzunehmen. Grundlegende Informationen und Anpassempfehlungen werden hier erlernt. Eine regelmäßige Kontrolle der
Augenbaulänge sei zudem für ein gutes Myopie-
Management essenziell. Sie kann durch eine Kooperation mit dem Augenarzt vor Ort gegeben sein oder durch die Anschaffung eines eigenen Gerätes (z.B. Biometer).

Lieferbereich: Je nach Typ: sph 0,00 dpt bis -10,00 dpt / cyl bis +6,00 dpt / Prisma 3,00 cm/m (höher auf Anfrage)

Material: Myocare: 1.5, 1.6, 1.67 / Myocare S: 1.5, 1.59, 1.6, 1.67

Ähnliche Beiträge