Brennpunkt

Fragen über Fragen

Fragen über Fragen

Jemand, der sich an der Spitze der Nahrungskette sieht, schafft es über Nacht Billionen Dollar, Euro oder Yen verpuffen zu lassen. Weil er sich (und seine Nation) unfair behandelt sieht. Er stellt, als erste Fragen zu seinem Handeln auftreten, dann Vergleiche mit der zu schluckenden Pille an, die noch immer „in the long run“ gewirkt habe. Stellt sich nur die Frage, wie viel Kalkül dahintersteckt und wie viel Borniertheit. Und ob man sich auch an einem Medikament verschlucken kann.

Made in … wo?

Made in … wo?

Made in Germany – das war immer ein Aushängeschild. Die deutsche Ingenieurskunst ist international angesehen und kann insbesondere in der Optik auf eine lange Geschichte zurückblicken. Viele Traditionsunternehmen sind hier ansässig auch international starke Marken wie Zeiss und Rodenstock. Doch ausgerechnet diese erteilen dem Standort Deutschland für die Brillenglasproduktion nun eine Absage. Innerhalb weniger Monate verabschieden sich gleich drei Glashersteller ganz oder teilweise von Ihrer Produktion.

Geht nicht

Geht nicht

Das geht doch nicht! Das kann man doch nicht machen! Warum sind wir eigentlich ein Land geworden, in dem gleich wenn eine neue Idee aufkommt, immer erst sondiert wird, wie man etwas verhindern kann, anstatt sich einzulassen auf Neues?

Next Level 2025

Next Level 2025

Rückblickend hat das Jahr 2024 erneut gezeigt, dass die treibende Kraft für den Fortschritt all die vielen Vordenker mit ihren Ideen und ihren Innovationen sind. Von der Künstlichen Intelligenz bis hin zu revolutionären Technologien im Fahrzeugbau – Forscher und Entwickler weltweit haben Meilensteine gesetzt, die unsere Gesellschaft nachhaltig prägen werden.

Wellblechkonjunktur

Wellblechkonjunktur

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Und während sich die einen mit vorgehaltener Hand freuen, gehen andere durch das Tal der Tränen. Unterm Strich lässt sich in Deutschland mit einer roten Null im Wirtschaftswachstum kein wirklich positives Resümee ziehen, das hängt allerdings davon ab, von wo aus man das betrachtet.

Veränderung = Verantwortung

Veränderung = Verantwortung

Es gibt mittlerweile viele Beispiele, wie sterbenden Innenstädten durch Neuplanungen von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und den anstehenden Klimaanpassungsmaßnahmen wieder Leben eingehaucht werden kann. Da passt es ganz gut, einmal über die eigene Rolle am Standort nachzudenken. Denn: Augenoptikbetriebe sind mit ihren stationären Betrieben ein wichtiger und belebender Bestandteil noch vorhandener Innenstädte.

Paris-Huttropstr.

Paris-Huttropstr.

Was vom Klang und Schriftbild her heute so kosmopolitisch daherkommt wie England als Ortsname für einen beliebten Badeort an der Nordsee oder das niedersächsische Texas ist natürlich ein künstlich zusammengesetzter Begriff. Er beinhaltet im goldenen Herbst der Augenoptik zwei Etappen, die die Vielreiser unter uns an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im September bereits für sich abgehakt haben.

Achtung Langfinger 

Achtung Langfinger 

Ein junges Paar betritt das Geschäft. Schon beim Herantreten merke ich: Beratung ist hier nicht erwünscht. „Man wolle sich nur umsehen“. Eigentlich ganz normal, das kommt in einem Geschäft in der Innenstadt mit Laufkundschaft andauernd vor. Wir haben gelernt: Trotzdem die Kunden im Auge behalten, vielleicht kommt eine Frage auf? Oder es wird sich hilfesuchend…

Myopie! Und nun? 

Myopie! Und nun? 

Ohne große Erklärungen fertigten Augenoptiker Brillen für kurzsichtige Kinder. In der Folge kam das Kind alle paar Monate wieder – meistens mit einer Viertel- bis halben Dioptrie mehr auf dem Rezept. Augenoptiker nahmen dies bedenkenlos hin – was sollten sie auch sonst tun?

Aufbruchstimmung 

Aufbruchstimmung 

Kaum ein Thema erweckt zurzeit in der optischen ­Industrie so viel „Buzz“ wie das Thema Augengesundheit. Das hat schon die Opti dieses Jahr gezeigt, als der sogenannte Augen-Checkup von Fielmann die Halle 4 in panische Verzückung versetzte, ob der vielen Möglichkeiten, die der Markteintritt des Branchenriesen mit sich bringen könnte. Oder sagen wir ruhig: Er wird es definitiv.