Niedrige Einkommen führen häufiger zu Sehproblemen
Menschen mit niedrigerem Einkommen haben häufiger Sehprobleme. Das ergab eine Studie zur Sehgesundheit, die im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurde.
Menschen mit niedrigerem Einkommen haben häufiger Sehprobleme. Das ergab eine Studie zur Sehgesundheit, die im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurde.
Die Hormonumstellung in den Wechseljahren führt bei vielen Frauen zum „Trockenen Auge“. Der BVA nennt Ursachen und gibt Empfehlungen zur Behandlung.
Viele Fehlsichtige können dank eines Lasereingriffs an den Augen wieder ohne Brille oder Kontaktlinsen scharf und deutlich sehen.
Eine Gruppe von Forschern der Tohoku-Universität hat ein neues Deep-Learning-Modell vorgestellt, das krankheitsbezogene Merkmale aus Augenbildern erkennen kann.
Forscher haben an Fruchtfliegen nachgewiesen, dass eine beim Menschen zur Erblindung führende Gen-Mutation auch erhöhte Intelligenz bewirken kann.
Der Kontaktlinsenhersteller Wöhlk Contactlinsen erhielt für seine Forschungstätigkeit das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ vom Stifterverband.
Am Mittwoch, 4. Mai 2022 von 18:30 – 20:30 Uhr findet das 54. Fielmann Akademie Kolloquium „Refraktion in speziellen Situationen“ als Web-Seminar statt.
Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg haben herausgefunden, dass uns zur besseren Verständlichkeit bei Gesichtsmasken primär das Lippenlesen fehlt.
Stellungnahme von augenärztlichen Fachverbänden zur „BEST MACULA Spezialbrille“ verneint Nutzen bei Makuladegeneration
Die Klinik für Partikeltherapie am Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) hat ihren ersten Patienten mit einem Augentumor behandelt.