Anzeige
CooperVision (Banner)

ZVA: Augenoptik will mehr Verantwortung übernehmen

Von links: Dominik Kruchen, Christian Müller (ZVA-Präsident), Dr. Stephan Pilsinger, Alf Reuter und Markus Schäfer beim Treffen der Gesundheitshandwerke in Berlin am 13. November 2025
Die Gesundheitshandwerke in Berlin: v.l.: Dominik Kruchen (Präsident VDZI), Christian Müller (ZVA-Präsident), Dr. Stephan Pilsinger (MdB, stellv. Vorsitzender Gesundheitsausschuss und fachpolitischer Sprecher CSU- Landesgruppe im Deutschen Bundestag), Alf Reuter (Präsident BIV- OT), Markus Schäfer, (Referatsleiter Gesundheitshandwerke ZDH). Foto: ZDH/Bildschön Boris Trenkel

Gesundheitshandwerke fordern Reform der Hilfsmittelversorgung

Am 13. November diskutierte die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke beim Parlamentarischen Abend in Berlin mit rund 70 Abgeordneten und Fachleuten über eine zukunftsfähige Versorgung mit Hilfsmitteln. ZVA-Präsident Christian Müller appellierte an die Politik, der Augenoptik mehr Kompetenzen zu übertragen, um Ärzte zu entlasten.

Die Vertreter der Augenoptik, Hörakustik, Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik und Zahntechnik stellten ihre Eckpunkte für eine zukünftige Gesundheitspolitik in einem Positionspapier vor. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), betonte die Notwendigkeit guter Rahmenbedingungen für die Gesundheitshandwerke, um die Versorgung sicherzustellen.

Anzeige
EssilorLuxottica (Banner)

Politik erkennt Handlungsbedarf

Parlamentarischer Staatssekretär Tino Sorge (Bundesgesundheitsministerium) hob die Bedeutung der Gesundheitshandwerke für die Versorgung hervor und nannte drei Reformaspekte: faire Vergütung, weniger Bürokratie und Digitalisierung. Christian Müller sprach sich für eine kompetenzorientierte Aufgabenverteilung aus, um Prozesse zu beschleunigen und Arztpraxen zu entlasten.

Auch Dr. Stephan Pilsinger (CSU) forderte weniger Bürokratie, Planungssicherheit und ein Zugriffsrecht der Gesundheitshandwerke auf die elektronische Patientenakte. Er unterstützte die Forderung nach einer klaren Aufgabenverteilung zwischen Ärzten und Gesundheitsberufen.

Ähnliche Beiträge

  • ZVA: Augenoptik trotzt schwieriger gesamtwirtschaftlicher Lage

    Die Augenoptik erholte sich im Jahr 2022 weiterhin von der Corona-Pandemie, wobei sich in der zweiten Halbjahreshälfte eine Konsumzurückhaltung aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage bemerkbar machte. Diese und weitere Einblicke bietet jetzt der neue ZVA-Branchenbericht 2022/2023.

  • AOV NRW: Stefanie Heinzmann ist neues Kampagnengesicht

    Für die Imagekampagne der Augenoptikerinnungen in NRW konnten in den vergangenen Jahren immer wieder Prominente gewonnen werden. In diesem Jahr ist es mit Stefanie Heinzmann eine bekannte Sängerin, die für die Themen „Gutes Sehen“ sowie „Brille und Kontaktlinse als Teil des eigenen Stils“ eintreten wird.

  • SightCity 2023: Low Vision-Messe startet am Mittwoch

    Am kommenden Mittwoch, den 10. Mai 2023 startet die Jubiläums-Ausgabe der Low Vision-Messe SightCity. In diesem Jahr machen es die Organisatoren möglich, sowohl live vor Ort in Frankfurt als auch im Internet dabei zu sein.

  • Opti 2026: „Ganz nah dran an der Branche“

    Vom 16. bis 18. Januar wird München erneut zum Hotspot der internationalen Augenoptik, wenn die Opti 2026 stattfindet. Im Interview verrät Messeleiterin Cathleen Kabashi, was die Fachmesse so besonders macht, woran sie mit ihrem Team gerade arbeitet und worauf sich Besucher und Aussteller heute schon freuen dürfen.