Silmo Paris: Gewinner des Silmo d’Or 2025 stehen fest

Begehrter Branchenpreis im Rahmen des Messewochenendes verliehen
Die internationale Fachmesse Silmo Paris hat die Gewinner des 32. Silmo d’Or bekanntgegeben. Die Auszeichnung würdigt Innovationen in der Augenoptik. In insgesamt 12 Kategorien wurden Produkte und Unternehmen prämiert.
Am Samstagabend, den 27. September 2025 standen sie fest, die diesjährigen Sieger in den zwölf Kategorien. Zusätzlich vergeben wurden auf der Silmo d’Or-Gala in Paris ein Sonderpreis der Jury sowie eine Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement. Und das sind die Gewinner:
Kinderbrillen: Manti Manti mit „3D Collection“
Die Kollektion für Kinder besteht aus PA11 auf Basis von Rizinusbohnen und wird im 3D-Druckverfahren hergestellt. Einzelteile werden separat gedruckt und anschließend zu leichten, flexiblen Brillen zusammengesetzt.
Sportbrillen: Evil Eye Eyewear mit „Speedsense“
Das rahmenlose Modell bietet ein freies Sichtfeld und Schutz bei sportlichen Aktivitäten. Ein Hebelmechanismus ermöglicht schnellen und sicheren Wechsel der Gläser.
Sehlösungen: Rodenstock mit „B.I.G Exact Sensitive“
Die Brillengläser basieren auf biometrischen Daten und individueller visueller Sensitivität. Ziel ist eine präzise Anpassung an die Sehbedürfnisse jedes Einzelnen.
Material/Ausstattung: Acep mit „Smart Mirror AI“
Ein KI-gestützter Spiegel automatisiert die Erfassung von Messpunkten bei der Brillenanpassung. Der Vorgang dauert weniger als zehn Sekunden.
Technologische Innovation in der Brillenfertigung: Qed Eyewear mit „Phi“
Ein patentiertes Befestigungssystem ermöglicht eine wartungsarme, wiederverwendbare und nachhaltige Brillenmontage ohne Klebstoff oder Verbrauchsteile.
Smart Eyewear: EssilorLuxottica mit „Nuance Audio“
Eine Hörlösung für Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust, integriert in eine unauffällige Brille.
Korrektionsfassung „Labels“: Tag Heuer mit „Line“
Die Brille kombiniert technische Materialien wie Dyneema, Bio-Nylon und Titan mit einem doppelten Steg und Korkelementen.
Sonnenbrille „Labels“: Como mit „YYSUN502“ – Yohji Yamamoto
Das Modell zeichnet sich durch eine mikroperforierte Metallbrücke und Farbverläufe in Gold oder Silber aus.
Sonnenbrille „Eyewear Designer“: Design Eyewear Group mit „Flare“ – Face à Face
Ein asymmetrisches Design mit auffälliger Linienführung.
Korrektionsfassung „Eyewear Designer“: Dzmitry Samal mit „Luc“
Ein polygonales Design mit farbigen Harzeinsätzen und zweigeteilten Bügeln.
Sonnenbrille „Eyewear Maker“: Piero Massaro mit „Tramonti di pietra“
Farben und Formen erinnern an Sonnenuntergänge über Salinen. Limitierte und nummerierte Edition.
Korrektionsfassung „Eyewear Maker“: Vanni mit „Extra“
Die Kollektion zeichnet sich durch markante Konturen und 8-mm-Acetat aus. Die Nasenpads sind durchgängig integriert.
Sonderpreis der Jury: Sapiens mit „ER-1813 M“
Ein Sonnenbrillenmodell mit Maskencharakter, inspiriert von einem Schädel des Homo habilis.
Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement: Friendly Frenchy
Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Materialien und arbeitet mit inklusiven Organisationen und lokalen Partnern.
FOCUS war auch vor Ort dabei und gratuliert nochmals herzlich allen Gewinnern!