Presby-was?
Nun arbeite ich schon seit knapp vier Jahren in einer Branche, die so viel hergibt. Und trotzdem zu wenig wertgeschätzt wird. Oder sagen wir mal, die meilenweit unter dem Radar der eigentlich verdienten Wertschätzung fliegt.
Nun arbeite ich schon seit knapp vier Jahren in einer Branche, die so viel hergibt. Und trotzdem zu wenig wertgeschätzt wird. Oder sagen wir mal, die meilenweit unter dem Radar der eigentlich verdienten Wertschätzung fliegt.
Als etablierter Branchentreffpunkt ist sie ohne Frage einer der Höhepunkte des Messejahres: Die nächste Ausgabe der Silmo Paris geht Ende September über die Bühne – mit neuer Anordnung der Messehallen und dem generationenübergreifenden Claim. Zum Countdown-Beitrag geht es hier.
Die Opti hat mit Cathleen Kabashi eine neue Messeleiterin. Sie übernimmt ab sofort die Leitung der internationalen Messe für Optik und Design von Bettina Reiter, die innerhalb der GHM zur Fachmesse FAF wechselt.
Elektrofahrzeuge sind leiser und werden schlechter wahrgenommen. Seit Juli 2021 müssen sie deshalb über ein AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) verfügen, das Warntöne erzeugt. Wie der DBSV mitteilt, hat eine neue Studie nun gefährliche Sicherheitslücken aufgedeckt.
Wie es sich für eine richtige Optik-Fachmesse gehört, war das Ausstellerfeld auf der Opti in München breitgefächert und repräsentierte die gesamte Branche. Was es in den Bereichen Brillenglas sowie Technik und Geräte Mitte Januar zu bestaunen gab, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Es gibt diese Momente, wo sich der Weg auftut, und zwei Optionen anbietet. Das Pendel in die eine oder andere Richtung ausschlägt. Die Opti Mitte Januar kann als solch ein (Groß-)Ereignis für die augenoptische Branche betrachtet werden.
Die 13-jährige Lowri Moore setzt sich mit ihrer Kampagne #GlassesOn dafür ein, dass Brille tragen keineswegs uncool ist oder „nerdig“. Das sorgt weltweit für Aufsehen und hat aus der Britin eine kleine Berühmtheit gemacht. Wir überlassen ihr diesmal das letzte Wort in der beliebten FOCUS-Rubrik „Das Beste zum Schluss“.
Rund 63% aller Arbeitsplätze verfügen heute über einen Bildschirm – und viele über mehrere. Trockene Augen, Reizungen oder Sehprobleme wie Kopfschmerzen oder verschwommenes Sehen sind die Folgen. Als häufig erster Ansprechpartner kann der Augenoptiker/Optometrist hier seine Kompetenz beweisen.
So wie auf der Opti 2023 kann es weitergehen Drei Tage Augenoptik-Fachmesse fanden vom 13. bis 15. Januar auf dem Messegelände München statt. Nach einigen Turbulenzen im Vorfeld und Absagen mehrerer Branchenriesen, hauptsächlich aus den Bereichen Brillenglas und Kontaktlinse, konnte die Opti 2023 den Zuspruch und die Stimmung im Vergleich zum Vorjahr wieder steigern. Größtenteils…
Alle Jahre wieder lädt FOCUS ausgewählte Entscheider und Meinungsbildner aus der Welt der Augenoptik ein, ihr Statement zum abgelaufenen und zum kommenden Jahr an unsere Leser zu richten. Was die Branchenkenner dieses Mal zu sagen hatten, erfahren Sie hier.