Brillen-Profi: Als „Gamechanger“ in Barcelona unterwegs
Treffen europäischer Augenoptiker bietet Wissensaustausch und Plattform zum Netzwerken
Für Unternehmer geht es nicht nur darum, sich dem Markt anzupassen, sondern auch eigene Regeln zu schreiben und damit ein „Gamechanger“ zu sein. Der perfekte Name für ein Event, dachten sich die Verantwortlichen des europäischen Augenoptiker-Verbunds Ineurop, zu dem auch Brillen-Profi zählt.
Ineurop (Independend European Opticians) ist ein Zusammenschluss der führenden Einkaufs- und Verbundgruppen für traditionelle Augenoptikfachgeschäfte in Europa, dem sich auch Brillen-Profi als Deutschlands größter Service-Verbund angeschlossen hat. Beim Gamechanger-Event bringt Ineurop ausgewählte, besonders engagierte Augenoptiker aus dem Netzwerk zusammen. Zunächst als Pilotprojekt gestartet, ist die Veranstaltung inzwischen ein dynamisches Forum zur Entwicklung innovativer Strategien, welches die Zukunft des augenoptischen Einzelhandels verändern und gestalten kann sowie den aktuellen und zukünftigen Erwartungen der Endkunden Rechnung trägt. Zugleich fördert es die Bildung eines starken internationalen Netzwerks gleichgesinnter Augenoptikfachgeschäfte. Das Gamechanger-Event fand bereits zum dritten Mal statt. Vom 15. bis 17. Juni trafen sich 37 Geschäftsinhaber aus allen sieben Ineurop-Ländern in Barcelona.
In diesem Jahr war Zeiss als Partner mit dabei und bot den Teilnehmern in zwei Impuls-Vorträgen wertvolle Einblicke in Trends und Herausforderungen des augenoptischen Marktes. Zentraler Beitrag war die Vorstellung des Zeiss Eyecare Network – einem zukunftsorientierten Ansatz zur Integration von Technologie und Service. Der zweite Impulsvortrag verdeutlichte anhand von Best-Practice-Beispielen, wie der Einsatz von KI das Konsumentenverhalten und die augenoptische Industrie verändert.
Während der drei intensiven Tage nahmen die Teilnehmer an einer Reihe interaktiver Workshops teil, die den grenzüberschreitenden Dialog und die Zusammenarbeit förderten. Ein besonderes Highlight war die „Retail Safari“, bei der verschiedene Einzelhandelsbetriebe, größtenteils aber augenoptische Fachgeschäfte analysiert wurden, um praktische Veränderungen für das eigene Geschäft abzuleiten. Der Fokus lag dabei auf der Verbesserung der Customer Journey und der Schaffung unvergesslicher Erlebnisse, die langfristige Kundenbindung fördern.