Anzeige
CooperVision (Banner)

Magazin

  • Fashion: Silmo 2025 Highlights

    Mit visionären Designs und innovativen Materialien zeigt die Silmo, wie Brillen längst über ihre Funktion hinausgewachsen sind und zum Ausdruck individueller Stilwelten werden. Hier treffen Ästhetik und Technik aufeinander, um neue Trends zu definieren und die Branche zu inspirieren.

  • Twilight – Zwischen Tag und Nacht

    Für uns Menschen, die auf Tageslicht ausgelegt sind, ist die Dämmerung eine Herausforderung. Unser Gehirn muss blitzschnell vom farbstarken Sehen am Tag auf das lichtempfindliche Nachtsehen umschalten – ein Balanceakt, der nicht selten über die Sicherheit im Alltag entscheidet. Was Sie über die Physiologie des Dämmerungssehens wissen sollten.

  • Shop-Design: Das Auge findet,„die Chemie“ bindet

    Was kann ein Augenoptikgeschäft tun, um echtes Wohlgefühl zu schenken? Was braucht unser Gehirn, damit Vertrauen entsteht und Entscheidungen leichtfallen? Die richtige Atmosphäre und Raumgestaltung geben dem Kunden das Gefühl, willkommen zu sein – als Mensch, nicht nur als Käufer.

  • Obermeistertagung 2025: Zukunftsvision und Realitätscheck

    Die Obermeistertagung des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) am 11. Oktober in Osnabrück war ein Spiegelbild der Herausforderungen und Chancen, die die Augenoptik derzeit bewegen. Zentrale Themen waren die neue Meisterprüfungsverordnung, die Reform der Sehhilfenversorgung im GKV-System und die Nachwuchsgewinnung.

  • Silmo 2025: Innovation und Inspiration im Herzen der Augenoptik

    Vom 26. bis 29. September verwandelte sich Paris erneut in das Zentrum der internationalen Augenoptikbranche. Die Silmo Paris 2025 bot eine Plattform für Produktneuheiten, technologische Innovationen und den intensiven fachlichen Austausch. Mit einem Besucherplus, neuen Formaten und einer festlichen Preisverleihung warb die Messe für eine starke Zukunft der Branche.

  • Nachhaltigkeit in der Augenoptik

    Wie nachhaltig ist die augenoptische Branche heute wirklich? Wir wollten mehr darüber erfahren und haben mit Sylvi Claußnitzer vom deutschen Industrieverband Spectaris über den Status quo gesprochen. Im Interview geht es um Strategien, erfolgreiche Projekte und aktuelle Hindernisse auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

  • Acetatbrillen aus recycelten Zigaretten-Filtern

    Kreislaufwirtschaft kann zu weltweiten Kooperationen und zu neuen Produkten führen. Es müssen sich nur innovationsfreundliche Tüftler und begeisterte Macher aus Unternehmen zusammenfinden. Das zeigt eine Kooperation des chilenischen Unternehmens Imeko aus Valparaíso und des süddeutschen Brillenherstellers Funk vom Ammersee. Aus achtlos weggeworfenen Zigaretten-Filtern werden neue Acetatbrillen.

  • Sicht.Kontakte: Rekordbeteiligung und fachlicher Tiefgang

    Osnabrück wurde vom 10. bis 12. Oktober zum Treffpunkt der deutschen Augenoptik- und Optometriebranche. Mit 455 Teilnehmern verzeichnete der Fachkongress Sicht.Kontakte 2025 einen neuen Besucherrekord und bestätigte seinen Ruf als zentrale Plattform für Wissenstransfer, Networking und Innovation.

  • ROPO im Wandel

    Das Prinzip ROPO – „Research Online, Purchase Offline“ – bestimmt seit Jahren das Einkaufsverhalten von Konsumenten, gerade auch in der Augenoptik. Während der Gang ins Geschäft oft der letzte Schritt auf dem Weg zur neuen Brille oder zu individuellen Kontaktlinsen ist, entscheidet das vorherige digitale Suchen darüber, ob und bei wem potenzielle Kunden wirklich einkaufen. Wie „Research Online“ 2025 revolutioniert wird.

  • Die visuelle Analyse bei Schulkindern

    Zu unserem visuellen System gehört mehr als die Refraktion. Störungen im Binokularsehen, beispielsweise in der Akkommodation, in der Vergenz oder auch in der Fixation können die visuelle Wahrnehmung ebenfalls erheblich beeinflussen. In einem Fachbeitrag zur Kinderoptometrie wird im neuen FOCUS eine optometrische Untersuchungsabfolge dargestellt, mit der man effizient Auffälligkeiten im visuellen System erkennen und nachfolgend versorgen kann.