Anzeige
CooperVision (Banner)
| |

Fielmann: Förderstiftung nimmt Arbeit auf

Georg Alexander Zeiss, Stiftungsvorstand der Fielmann Förderstiftung
Stiftungsvorstand Georg Alexander Zeiss. Bild: Fielmann Förderstiftung

Geschwister Fielmann setzen das soziale Engagement ihres Vaters fort

Die Fielmann Förderstiftung hat, wie im Januar angekündigt, im ersten Quartal 2024 ihre Arbeit aufgenommen. Sie wurde von Marc Fielmann und seiner Schwester Sophie Fielmann errichtet, um das soziale Engagement ihres verstorbenen Vaters Günther Fielmann in die Zukunft zu tragen.

Die Stiftung wirkt vor allem in Norddeutschland, der Heimat der Familie Fielmann. Sie soll Initiativen in Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege sowie Naturschutz und Landschaftspflege unterstützen.

„Wir sind stolz darauf, im ersten Jahr der Fielmann Förderstiftung mehrere langfristig angelegte medizinische Forschungsprojekte zu ermöglichen, eine Stiftungsprofessur für eines der weltweit führenden Wirtschaftsinstitute aufzusetzen und einen Beitrag zum Erhalt eines regional bedeutsamen Denkmals zu leisten“, sagt Stiftungsvorstand Georg Alexander Zeiss. Drei Monate nach ihrer Gründung habe die Stiftung bereits Fördermittel in Höhe von mehreren Millionen Euro zugesagt, teilt Fielmann mit.

Anzeige
EssilorLuxottica (Banner)

Zu den ersten Initiativen, deren Förderung die Stiftung bewilligt hat, zählen mehrere 5-jährige medizinische Forschungsprojekte am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie befassen sich mit Gefäßentzündungen (Vaskulitis) und einer verminderten Durchblutung der Netzhaut (Retinaler Ischämie) im menschlichen Auge. „Dank des unterstützenden Beitrags der Fielmann Förderstiftung können wir die Grundlage für neue Therapien schaffen, die uns in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit komplexen neurologischen Erkrankungen helfen“, so Prof. Dr. Tim Magnus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie des UKE.

Darüber hinaus wird die Organisation eine auf fünf Jahre angelegte Stiftungsprofessur für Economics of Global Transformations am Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, Schleswig-Holstein, ermöglichen und einen Beitrag zur umfassenden Restaurierung der St. Catharinenkirche, einem historischen Denkmal von regionaler Bedeutung aus dem 13. Jahrhundert in Westensee, Schleswig-Holstein, leisten.

Ähnliche Beiträge

  • Mister Spex: Erstes Geschäft in der Schweiz eröffnet

    Mister Spex baut sein Retailnetzwerk international weiter aus und eröffnete den ersten Schweizer Store in der Züricher Uraniastraße. Nach Deutschland, Österreich und Schweden ist die Schweiz das vierte Land, in das der Berliner E-Commerce-Händler seine stationäre Präsenz ausrollt

  • Mister Spex: 2025 soll deutlich profitabler werden

    2024 war bei Mister Spex geprägt von der Umsetzung eines Transformationsprogramms, das die Schließung aller Filialen außerhalb Deutschlands und eine strategische Neuausrichtung beinhaltete. In diesem Jahr soll die begonnene Effizienzsteigerung fortgesetzt werden.

  • Rodenstock: Wissen schafft Durchblick

    Die Rodenstock Akademie schult pro Jahr mehr als 1000 Teilnehmer und ist damit einer der bedeutendsten Weiterbildungsanbieter in der augenoptischen Branche.

  • Sea2see: Launch-Event bei Portugals Marktführer Optivisão

    Das für seine Brillen aus recyceltem Meereskunststoff bekannte Label Sea2see und die portugiesische Einzelhandelsgruppe Optivisão haben in Zusammenarbeit mit der Meeresschutzorganisation Sea Shepherd eine neue Partnerschaft ins Leben gerufen.

  • OPA: Neue Mitarbeiterin im Vertrieb

    Nachdem OPA in den letzten Monaten bereits damit angefangen hat, sein Vertriebsteam aufzubauen, hat sich der Softwareentwickler mit Jessica Kemper nun weitere Unterstützung ins Boot geholt.

  • Wissenschaft: Raumfahrt belastet Augen von Astronauten

    Die Schwerelosigkeit während des Raumflugs verursacht zahlreiche Anpassungen im menschlichen Organismus, betroffen ist auch das Auge. Forscher untersuchten nun den Zusammenhang von Raumfahrt und dem als Astronautenkrankheit bezeichneten „SANS“-Syndrom.