Pädiatrische Sklerallinsen

21-Jahres-Studie
Die Versorgung und Behandlung von Sehproblemen im Kindesalter ist eine besondere Herausforderung, vor allem wenn herkömmliche Sehhilfen nicht ausreichen. Sklerallinsen sind eine vielversprechende Alternative, die in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zur Behandlung von Erkrankungen der Augenoberfläche, unregelmäßigen Hornhautgeometrien und komplexen Refraktionsfehlern eingesetzt werden. Eine retrospektive 21-Jahres-Studie von Carrasquillo et al.1 unterstreicht die langfristigen Auswirkungen und Vorteile von Sklerallinsen in der pädiatrischen Versorgung.
Patientenprofil und Studiendesign
Zwischen 1998 und 2019 wurden insgesamt 209 Augen von Kindern und Jugendlichen analysiert, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Sklerallinsen zu untersuchen. Die Studie umfasste 108 männliche und 101 weibliche junge Betroffene mit einem Durchschnittsalter von 10,6 Jahren zu Beginn der Behandlung. Die Patienten wurden in zwei Hauptgruppen eingeteilt: 147 Augen (70%) hatten Erkrankungen der Augenoberfläche wie Keratokonus, Aniridie oder Hornhautdystrophie, während 62 Augen (30%) unregelmäßige Hornhautformen oder hohe Brechungsfehler aufwiesen, die eine Korrektur erforderten.
Langfristige Ergebnisse
Ein wichtiges Ergebnis der Studie war die hohe Akzeptanz der Sklerallinsen bei den Patienten. Von den 209 behandelten Augen trugen 147 (70%) die Linsen über einen langen Zeitraum hinweg. Die durchschnittliche Tragedauer betrug 8,2 Jahre. Nur 16 Augen (8%) brachen das Tragen von Sklerallinsen ab, wobei Schwierigkeiten bei der Handhabung und Unbehagen als Hauptgründe genannt wurden.
Visuelle Verbesserung
Ein Hauptziel der Studie war die Messung der Auswirkungen von Sklerallinsen auf die Sehschärfe. Die mittlere LogMAR-Sehschärfe verbesserte sich während des Einsatzes der Linsen deutlich von 0,93 auf 0,43. Dies entspricht einer signifikanten Verbesserung der Sehkraft, die den Patienten eine höhere Lebensqualität bietet. Selbst bei der letzten Messung war eine anhaltende Verbesserung festzustellen, wobei der LogMAR-Wert bei 0,4 blieb.
Objektivparameter und Anpassung im Zeitverlauf
Die Analyse ergab, dass sich der durchschnittliche Linsendurchmesser im Laufe der Jahre leicht verändert hat. Ursprünglich lag er bei 17,7 mm, stieg aber auf 18,2 mm an. Die Linsen wurden auf der Grundlage der Entwicklung des Auges und der spezifischen Anforderungen der Patienten angepasst. Die größere Linsengröße widerlegte die frühere Annahme, dass kleinere Linsen besser für Kinder geeignet seien. Vielmehr erwiesen sich die größeren Sklerallinsen als stabiler und komfortabler.
Faktoren für eine erfolgreiche Bewerbung
Die Studie unterstreicht die entscheidende Rolle von Eltern und Betreuern, insbesondere bei jüngeren Patienten. Eine konsequente Betreuung und Unterstützung erleichterten die Anpassung und das langfristige Tragen erheblich. Darüber hinaus erwies sich eine regelmäßige Nachsorge durch Experten als wesentlich, um die bestmögliche Anpassung und Behandlung der Linsen zu gewährleisten.
Fazit
Die Ergebnisse dieser Langzeitstudie unterstreichen, dass Sklerallinsen eine wirksame und nachhaltige Option für die therapeutische und visuelle Rehabilitation bei Kindern sind. Sie können insbesondere bei Patienten mit komplexen Sehproblemen deutliche Verbesserungen des Sehvermögens und des Lebensstils ermöglichen. Der erfolgreiche Einsatz von Sklerallinsen in der Pädiatrie erfordert jedoch eine umfassende Betreuung, eine individuelle Anpassung und die aktive Beteiligung von Eltern und Augenärzten.
Die Studie liefert überzeugende Beweise für die Sicherheit und Wirksamkeit von Sklerallinsen bei pädiatrischen Patienten und legt nahe, dass sie als frühe Behandlungsoption in Betracht gezogen werden sollten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Linsentechnologie und der Anpassungstechniken kann ihren Einsatz in Zukunft optimieren, um die bestmögliche Versorgung der betroffenen Kinder zu gewährleisten.
Die Studie zusammengefasst von Karen Carrasquillo
Diese große Stichprobe (209 Augen) und die retrospektive Langzeitstudie (21 Jahre) über die Ergebnisse von Sklerallinsen bei Kindern belegen, dass Sklerallinsen eine wirksame Behandlungsoption für die pädiatrische Patientenpopulation darstellen. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt des Behandlungsbeginns betrug 10,6 Jahre, und zum Zeitpunkt der letzten Untersuchung lag es bei 14,7 Jahren. 70% der Patienten trugen zum Zeitpunkt der Überprüfung weiterhin Sklerallinsen, mit einer durchschnittlichen Tragedauer von acht Jahren. Der mittlere Anfangsdurchmesser von 17 mm stieg zum Zeitpunkt der letzten Auswertung in unserer Kohorte auf einen mittleren Enddurchmesser von 18,2 mm an, was zeigt, dass große Durchmesser bei dieser Patientengruppe kein Hindernis für ein erfolgreiches Linsentragen zu sein scheinen. Sowohl bei Erkrankungen der Augenoberfläche als auch bei irregulären Hornhaut-/Refraktionsbedingungen konnte eine statistisch signifikante visuelle Rehabilitation festgestellt werden. Nur 8% der Augen in unserer Kohorte brachen das Linsentragen ab, und bei diesen waren Probleme beim Aufsetzen und Abnehmen der Linsen der Hauptgrund für den Abbruch.
1 Karen G Carrasquillo, Kellen Riccobono, Jennifer Liao, Yueming Shi, Bita Asghari, Daniel Brocks, Estelle Crowley, Buddika Peiris, E-Mail: kcarrasquillo@bostonsight.org