|

Pingelap: Wussten Sie, …

Bild: unsplash / getty images

… dass es eine kleine Insel im Pazifik gibt, auf der ein großer Teil der Bevölkerung in einer Welt ohne Farben lebt?

Pingelap, eine abgelegene Insel in Mikronesien, ist weltweit bekannt als die „Insel der Farbenblinden“. Diese Bezeichnung ist wörtlich zu nehmen, denn eine erhebliche Anzahl der Inselbewohner leidet an der seltenen genetischen Störung Achromatopsie. Diese Krankheit führt zu vollständiger Farbenblindheit, was bedeutet, dass die Betroffenen nur Graustufen sehen. Zusätzlich zur Farbenblindheit ist die Sehschärfe eingeschränkt und die Lichtempfindlichkeit stark erhöht, was das Sehen bei Tageslicht erheblich erschwert.

Die Geschichte hinter der hohen Prävalenz von Achromatopsie auf Pingelap geht zurück auf einen „genetischen Flaschenhals“, der im 18. Jahrhundert entstand. 1775 wurde die Insel von einem verheerenden Taifun heimgesucht, der fast die gesamte Bevölkerung auslöschte. Nur etwa 20 Menschen überlebten, und einer von ihnen, so genetische Untersuchungen, trug eine Mutation in sich, die für die Achromatopsie verantwortlich ist. Aufgrund der isolierten geografischen Lage und der kleinen Bevölkerungszahl verbreitete sich diese Mutation über Generationen hinweg. Heute leiden schätzungsweise 5–10% der Inselbewohner an dieser Störung, während weltweit nur etwa einer von 30.000 Menschen davon betroffen ist.

Links, Abb. 1: Seheindruck eines Normalsichtigen. Rechts, Abb. 2: Simulation Achromatopsie: Vollständige Farbenblindheit mit einer Blendungskomponente durch Tageslicht und einer stark reduzierten Sehschärfe. Die Sicht kann nur annähernd so angenommen werden. Es soll verdeutlichen, dass diese Art der Sehbeeinträchtigung erheblicher ist als eine Farbsehschwäche wie z.B. die Rot-Grün-Farbfehlsichtigkeit. Bild: Silke Sage & KI

Die interessante Geschichte von Pingelap und seiner Bevölkerung wurde häufig in wissenschaftlichen Arbeiten und Büchern aufgegriffen. Einer der bekanntesten Beiträge stammt von dem Neurologen und Autor Oliver Sacks. In seinem Buch „The Island of the Colorblind“ beschreibt Sacks seine Reise nach Pingelap, um mehr über die Auswirkungen dieser ungewöhnlichen genetischen Störung zu erfahren. Er schildert darin die Herausforderungen, mit denen die Bewohner konfrontiert sind, wie zum Beispiel ihre Schwierigkeiten, im grellen Tageslicht zu sehen. Viele von ihnen tragen Hüte mit breiten Krempen und Sonnenbrillen, um ihre lichtempfindlichen Augen zu schützen. Gleichzeitig betont Sacks jedoch auch die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Menschen. Sie haben ein Leben entwickelt, das sich auf die Umstände eingestellt hat: Sie  finden sich in ihrer Umwelt trotz eingeschränkter Sehkraft bemerkenswert gut zurecht. 

Anzeige
Johnson&Johnson

Interessanterweise gibt es auf Pingelap auch keine soziale Stigmatisierung der Farbenblindheit. Da so viele Menschen betroffen sind, wird Achromatopsie dort als normal angesehen. Anders als in anderen Teilen der Welt, wo solche Beeinträchtigungen oft isolierend wirken können, ist die Gemeinschaft auf der kleinen Insel ein Beispiel dafür, wie eine Gesellschaft sich an genetische Besonderheiten anpassen und sie integrieren kann.

Die Geschichte von Pingelap wirft auch wichtige Fragen zur genetischen Vielfalt und Isolation auf. Pingelap ist ein Beispiel für den sogenannten Gründer-Effekt, bei dem eine kleine Anzahl von Individuen eine isolierte Population gründet, deren genetische Merkmale sich über Generationen hinweg verstärken können. Dieser Effekt kann, wie im Fall von Pingelap, zur Ausbreitung einer genetischen Mutation führen, die unter normalen Umständen nur selten vorkommt.

Für die Wissenschaft ist die isolierte Südsee-Insel nicht nur ein Ort von besonderem Interesse aufgrund der Verbreitung der Achromatopsie, sondern auch ein Schlüsselbeispiel für das Verständnis, wie sich genetische Krankheiten in kleinen, isolierten Populationen entwickeln können. Forschungen auf der Insel tragen dazu bei, die Mechanismen hinter der Vererbung von genetischen Störungen besser zu verstehen und mögliche Ansätze für Behandlungen zu entwickeln.

Ähnliche Beiträge