SICHT.KONTAKTE 2025: Fachkongress für Optometrie

Drei Tage Vorträge, Workshops und Diskussionen über aktuelle Entwicklungen in der Optometrie
Vom 10. bis 12. Oktober 2025 wird Osnabrück zum Treffpunkt der deutschen Optometrie. Der Kongress SICHT.KONTAKTE bringt Augenoptiker, Kontaktlinsenspezialisten, Optometristen, Wissenschaftler und Branchenvertreter zusammen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse, praxisorientierte Lösungen und der fachliche Austausch.
„Fortbildung ist keine Kür, sondern Pflicht, wenn man Verantwortung trägt“, sagt Stephan Hirschfeld, 1. Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Kontaktlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO). Gemeinsam mit dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) sowie der Internationalen Vereinigung für Binokulares Sehen (IVBS) richtet die VDCO den Kongress aus.
Das Programm deckt ein breites Spektrum ab – von innovativen Kontaktlinsenmaterialien über Myopie-Management bis hin zu klinischen Untersuchungsmethoden. Ruben R. Rosencrantz stellt neue bioinspirierte Polymere vor, die nicht nur angenehmer zu tragen sind, sondern auch Wirkstoffe gezielt freisetzen könnten. Roland Fromme beleuchtet die anstehende EU-Beschränkung von PFAS-Materialien und deren Konsequenzen für die Kontaktlinsenversorgung.
Praxisnah werden die Beiträge zu Sklerallinsen: Eef van der Worp zeigt, warum diese Linsenart in den USA längst Standard ist und welche Vorteile sich daraus auch für den deutschen Markt ergeben. Orthokeratologie, biomechanische Veränderungen der Hornhaut und Lösungsstrategien für häufige Anpassprobleme gehören ebenfalls zu den Themen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klinischen Sicherheit. Peer-Review-Workshops unter der Leitung von Daniela S. Nosch und Wolfgang Cagnolati geben Gelegenheit, reale Fallbeispiele aus Netzhaut- und Vorderabschnittsdiagnostik gemeinsam zu besprechen. Ergänzend werden moderne Verfahren wie die optische Kohärenztomografie (OCT) von Remo Jahnke erläutert und die systematische Spaltlampenuntersuchung mit Holger Dietze vorgestellt.
Auch die Zusammenarbeit mit der Ophthalmologie findet Raum. Karsten Klabe und Anja Liekfeld geben einen Überblick zur Auswahl und Funktionsweise von Intraokularlinsen, insbesondere bei Alterssichtigkeit oder zusätzlichen Erkrankungen. Christoph Thiemann und Martin Lörtscher vermitteln praxisnahe Tipps für Refraktionsmessungen und den Umgang mit postoperativen Komplikationen.
Zwischen den Vorträgen bleibt Zeit für persönliche Gespräche – etwas, das viele Teilnehmer besonders schätzen. Eine begleitende Industrieausstellung mit 26 Unternehmen zeigt aktuelle Produkte und technische Entwicklungen, die den Arbeitsalltag erleichtern können.
Das Rahmenprogramm beginnt bereits am Donnerstagabend mit einer thematischen Auftaktveranstaltung. Am Freitagabend bietet eine gemeinsame Abendveranstaltung Gelegenheit, in informeller Atmosphäre Kontakte zu knüpfen und Themen zu vertiefen.
Mit der Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und unmittelbarem Praxisbezug soll SICHT.KONTAKTE 2025 dazu beitragen, Wissen aufzufrischen, neue Perspektiven zu gewinnen und kollegiale Netzwerke zu stärken. „Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmer am Montag nach dem Kongress mit neuen Ideen und größerer Sicherheit in ihre Arbeit gehen“, fasst Hirschfeld zusammen.