Anzeige
CooperVision (Banner)
|

Silmo 2025: Innovation und Inspiration im Herzen der Augenoptik

Bilder: Silmo Paris/ Stéphane Laure und FOCUS Redaktion

So war es dieses Jahr in Paris

Vom 26. bis 29. September 2025 verwandelte sich das Messegelände Paris Nord Villepinte erneut in das Zentrum der internationalen Augenoptikbranche. Die Silmo Paris 2025 bot nicht nur eine Plattform für Produktneuheiten und technologische Innovationen, sondern auch für den intensiven fachlichen Austausch und die Würdigung herausragender Leistungen. Mit einem Besucherplus, neuen Formaten und einer festlichen Preisverleihung warb die Messe für eine starke Zukunft der Branche.

Als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Augenoptik und Brillendesign versprach die Silmo Paris schon im Vorfeld wieder ein facettenreiches Programm, das Trends, Technologien und Traditionen miteinander verknüpft. Die Veranstalter haben dafür an ihrem bewährten Rahmenprogramm festgehalten, dass dem interessierten Messebesucher viele Highlights fernab der Produktschau bietet.

Zukunft des Brillendesigns und der Augenoptik

Im Trendforum wurden die kommenden Stilrichtungen und Must-haves der Branche präsentiert. Eine sorgfältig kura­tierte Auswahl optischer Fassungen und Sonnenbrillen-Kollektionen zeigte, wohin sich Formensprache, Materialien und Farben entwickeln. Die Besucher erhielten hier wertvolle Impulse für Sortimentsgestaltung und Kundenberatung.

Mit Silmo Next rückte die Messe die Zukunft der Augenoptik ins Zentrum. Künstliche Intelligenz, Smart Eyewear und immersive visuelle Erlebnisse wurden greifbar gemacht. Besonders im Fokus standen automatisierte Sehtests, virtuelle Realität und intelligente Geschäftsprozesse – Technologien, die den Berufsalltag von Augenoptikern nachhaltig verändern könnten.

In Vorträgen und Diskussionsrunden der Silmo Talks sowie der Silmo Academy teilten renommierte Fachleute ihre Erkenntnisse und Visionen. Die Themen in Messehalle 6 reichten von wissenschaftlichen Studien über Marktanalysen bis hin zu ethischen Fragen der Digitalisierung. Die Silmo Academy vergab zudem einen Forschungszuschuss in Höhe von 10.000 € an Andronikos Chrysanthopoulos für seine Studie zur Akkommodationsfähigkeit bei jungen Erwachsenen.

Handwerkskunst und Geschichte

Ein besonderes Augenmerk galt neben den technologischen Innovationen auch dieses Jahr wieder der handwerklichen Exzellenz französischer Brillenmanufakturen. Die „Meilleurs Ouvriers de France“ standen stellvertretend für das traditionelle Know-how, das auch heute noch Maßstäbe setzt. Ergänzt wurde dieser Bereich durch eine historische Ausstellung der Museen aus Oyonnax und Morez, die die Entwicklung der Branche von ihren Anfängen bis zur Gegenwart nachzeichneten.

Messebilanz: Wachstum und Internationalität

Mit 33.358 Fachbesuchern verzeichnete die Silmo Paris 2025 ein Besucherplus von 6,5% gegenüber dem Vorjahr. Die internationale Beteiligung war erneut hoch: 52% der Gäste kamen aus dem Ausland, 48% aus Frankreich. Über 900 Unternehmen präsentierten ihre Produkte und Entwicklungen auf einer Fläche von 75.000 Quadratmetern. Die Messe zeigte sich als Spiegelbild einer dynamischen Branche, die sich zunehmend mit Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung auseinandersetzt.

CSR-Premiere und Nachwuchsförderung

In Kooperation mit dem Pariser Beratungsunternehmen für Corporate Social Responsibility Hyssop wurde ein Bereich für CSR-Initiativen eingerichtet. Start-ups präsentierten umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Produktionsprozesse. Der „Committed Company Award“ ging an Friendly Frenchy, ein Unternehmen, das mit inklusiven Organisationen und lokalen Partnern zusammenarbeitet und auf nachhaltige Materialien setzt.

Im Rahmen des „Optical Design Contest“ wurde die Kinderbrille „Gaia“ der Studentin Hélène Caffin-Pinon ausgezeichnet. Sie integriert eine Pflanzenbestimmungsfunktion per Augmented Reality – ein innovativer Ansatz, der Design und Bildung verbindet. Der Titel „International Optician of the Year“ ging an Blair Wong aus den USA, der sich durch sein Engagement für Ausbildung und Innovation hervorgetan hat.

Silmo d‘Or 2025: Die Gala der Innovationen

Ein Höhepunkt der Messe war die feierliche Verleihung des Silmo d‘Or 2025, die am Samstagabend, dem 27. September, im eleganten Pavillon Gabriel in den Gärten der Champs-­Élysées stattfand. Die Stimmung war ausgelassen, die Räumlichkeiten voll, und die Spannung greifbar. Jeder Gewinner wurde lautstark bejubelt – oft konnte man am Jubel erkennen, aus welcher Ecke der Saal der Sieger kam. Das Buffet mit französischen Köstlichkeiten rundete den festlichen Abend ab, der die Innovationskraft und Kreativität der Branche würdigte.

In insgesamt 12 Kategorien wurden Produkte und Unternehmen ausgezeichnet. Zusätzlich vergab die Jury einen Sonderpreis sowie eine Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement. 

Die nächste Silmo Paris findet vom 25. bis 28. September 2026 erneut in Paris Nord Villepinte statt. Nach dem Erfolg von 2025 darf man gespannt sein, welche Innovationen und Impulse die Branche im kommenden Jahr erwarten.

Die Silmo d’Or-Gewinner 

Kinderbrillen
Manti Manti – „3D Collection“
Nachhaltige Kinderbrillen aus PA11 (Rizinusbohnen), hergestellt im 3D-Druckverfahren

Anzeige
EssilorLuxottica (Banner)

Sportbrillen
Evil Eye Eyewear – „Speedsense“
Rahmenloses Modell mit freiem Sichtfeld und schnellem Glaswechselmechanismus

Vision/Sehlösungen
Rodenstock – „B.I.G Exact Sensitive“
Biometrische Gläser, angepasst an individuelle visuelle Sensitivität

Material/Ausstattung
Acep – „Smart Mirror AI“
KI-gestützter Spiegel zur automatisierten Messpunkt-Erfassung in unter zehn Sekunden

Technologische Innovation in der Brillenfertigung
Qed Eyewear – „Phi“
Patentiertes Befestigungssystem für wartungsarme, nachhaltige Brillenmontage

Smart Eyewear
EssilorLuxottica – „Nuance Audio“
Unauffällige Hörlösung für leichten bis mittleren Hörverlust, integriert in eine Brille

Korrektionsfassung „Labels“
Tag Heuer – „Line“
Technische Materialien wie Dyneema, Bio-Nylon und Titan mit Korkelementen

Sonnenbrille „Labels“
Como – „YYSUN502“ – Yohji Yamamoto
Mikroperforierte Metallbrücke und Farbverläufe in Gold oder Silber

Sonnenbrille „Eyewear Designer“
Design Eyewear Group – „Flare“ 
Face à Face Asymmetrisches Design mit auffälliger Linienführung

Korrektionsfassung „Eyewear Designer“
Dzmitry Samal – „Luc“
Polygonales Design mit farbigen Harzeinsätzen und zweigeteilten Bügeln

Sonnenbrille „Eyewear Maker“
Piero Massaro – „Tramonti di pietra“
Farben und Formen erinnern an Sonnenuntergänge über Salinen. Limitierte Edition

Korrektionsfassung „Eyewear Maker“
Vanni – „Extra“
Markante Konturen, 8-mm-Acetat, durchgängig integrierte Nasenpads

Sonderpreis der Jury
Sapiens – „ER-1813 M“
Sonnenbrille mit Maskencharakter, inspiriert von einem Homo-habilis-Schädel

Gesellschaftliches Engagement
Friendly Frenchy
Nachhaltige Materialien, Zusammenarbeit mit  inklusiven Organisationen

Ähnliche Beiträge

  • WVAO: Jubiläumskongress mit neuen Impulsen für die Augenoptik

    Spannende Fachvorträge, interaktive Workshops, eine inspirierende Fachausstellung und lebhafte Diskussionen prägten den 75. Jahreskongress der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V. (WVAO), der vom 20. bis 21. April in Mainz stattfand.

  • Interlook 2024: „Großer Anklang bei allen Teilnehmern“

    Vom 20. bis 21. Januar 2024 traf sich die Augenoptik-Branche erneut auf der Interlook in der Messe Dortmund. Rund 1.000 Fachbesucher aus unterschiedlichen Regionen Nord- und Westdeutschlands erwartete ein breites Angebot mit einem Überblick über die neusten Trends.

  • Kontaktlinsen im Sport

    Ob auf dem Fußballfeld, dem Rennrad oder im Fitnessstudio – gute Sicht ist kein Luxus, sondern essenziell. Unser visueller Input entscheidet oft darüber, wie schnell wir reagieren, wie sicher wir uns bewegen und wie wohl wir uns beim Sport fühlen. Für Fehlsichtige stellt sich dabei schnell die Frage: Brille oder Kontaktlinsen?

  • Mido 2022: Die Sehnsucht hat ein Ende

    Ab morgen vom 30. April bis 2. Mai 2022 begrüßen 650 Aussteller aus 45 Ländern auf der Brillen- und Optik-Messe Mido in Mailand wieder die Besucher

  • WVAO: Positives Fazit zum Wissensforum 2025

    Das Wissensforum 2025 verbucht die Wissenschaftliche Vereinigung der Augenoptiker und Optometristen (WVAO) für sich als „vollen Erfolg“. Genau 1.224 Teilnehmer verfolgten an den vier Tagen vom 6. bis 10. April digital die Beiträge rund um die Themen Augenoptik, Optometrie, KI und Augenheilkunde.