|

Interlook: Markenvielfalt und digitales Know-how

Bild: Messe Dortmund/Wolfgang Helm

Dortmunder Messe Interlook läutet Geschäftsjahr ein

Am 18. und 19. Januar 2025 brachte die Interlook als erste Augenoptik-Fachmesse des noch jungen Jahres erneut die Branche zusammen. Den Besuchenden bot sie in Halle 5 der Messe Dortmund einen breiten Überblick über Fassungstrends und weitere Produktneuheiten. Neben der Vielfalt an angesagten Marken gab es relevante Themen wie Social Media und KI im Rahmenprogramm.

Mehr als 200 Brillenmarken und die größten Trends des Jahres – von auffälligen Statement-Brillen in knalligen Farben bis hin zu minimalistischen und eleganten Designs sowie Retro-Brillen – wurden am dritten Januarwochenende in Dortmund präsentiert. Wie aus vorherigen Ausgaben schon gewohnt, ließ sich eine Auswahl der angesagtesten Fassungen und neuer Produkte auf der Sonderfläche „New Products & Top Models“ in aller Ruhe begutachten.

Auch diesmal setzte die Interlook wieder auf eine ausgewogene Mischung bestehend aus Fachausstellung, kompakten Impulsvorträgen und einem familiären Ambiente, das den Teilnehmern ausreichend Raum bietet, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Besonders gut eignet sich die im Vergleich zu anderen Branchenmessen deutlich kompaktere Messe auch dafür, neue Kontakte zu knüpfen. Hierfür waren neben den klar dominierenden Fassungsanbietern auch Ausbildungseinrichtungen sowie Anbieter von Softwarelösungen und Technologien für die Augenoptik, zum Beispiel für die Refraktion, vertreten.

Anzeige
Johnson&Johnson

Ein zentraler Treffpunkt der Fachmesse war erneut die sogenannte Interlook Arena. In kompakten Impulsvorträgen gaben hier Branchen-Experten auf der 360-Grad-Bühne wieder wertvolle Tipps zu aktuellen Themen wie Social-Media-Marketing, Künstlicher Intelligenz und der digitalen Transformation in der Augenoptik.

Nächstes Jahr noch früher

An beiden Messetagen konnte die Fachmesse laut Veranstalter 1.050 Besuchende für sich verbuchen. Die nächste Interlook findet am 10. und 11. Januar 2026 statt – und damit nochmal eine gute Woche früher als in diesem Jahr.

Ähnliche Beiträge