Mido 2025: Kommende Messe mit einigen Neuerungen
Änderungen im Hallen-Layout und optimierte digitale Tools
Vom 8. bis 10. Februar findet die Augenoptik-Fachmesse Mido 2025 wieder in Mailand statt. Von der optimierten Messe-App bis zu Änderungen im Hallen-Layout informieren die Veranstalter vorab über einige Neuerungen, die auf die internationalen Besucher warten.
Im Jahr 2025 werden die Ausstellungsbereiche der Mido grundlegend verändert. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Pavillons 2 und 4, in denen sich weiterhin der Designbereich befinden wird. Eine Neugestaltung der Flächen werde es der Mido ermöglichen, eine beträchtliche Anzahl neuer Aussteller zu begrüßen und einige Stände zu vergrößern. Darüber hinaus kündigt die Messe die Rückkehr „einiger namhafter ehemaliger Aussteller“ an, die diesen Bereich weiter aufwerten werden.
Standortwechsel für die Akademie und Veränderungen bei den „Piazzas“
Die Akademie als Bereich, in dem Unternehmen ausgestellt werden, deren Schwerpunkt auf der Originalität und Kreativität von Designern liegt, zieht um. Vom Pavillon 2 kehrt sie in den Pavillon 6 zurück, der traditionell für die Tech-Branche reserviert war.
Auch auf den Plätzen (italienisch „Piazzas“) wird es Veränderungen geben. Der berühmte Fashion Square, Knotenpunkt der großen Marken und Anziehungspunkt für Mode- und Luxusliebhaber, wird modernisiert, um ihn funktioneller zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit wird den Plätzen in den Pavillons 2-4 gewidmet. Diese Bereiche, die seit jeher für Kreativität und Innovation stehen, sollen das Besuchererlebnis weiter verbessern und so ihre Rolle als Epizentrum für visionäre Trends stärken.
Verbesserte digitale Tools für ein vernetztes Messeerlebnis
Die Mido App wurde durch Upgrades verbessert, um die Verwaltung der Aktivitäten auf der Messe zu verbessern und die Vernetzung auch nach Messeschluss fortzusetzen. Die neuen Implementierungen, die derzeit in Arbeit sind, zielen darauf ab, eine größere Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Die Aussteller sollen in der Lage sein, die Besucher ihrer Stände zu erfassen, indem sie den QR-Code auf dem Eintrittsausweis des Gastes scannen. Die Liste der Besucher ist über die App und im privaten B2B-Bereich der Website abrufbar. Besucher können mit der App ihre Standbesuche verfolgen, ihre Lieblingsstände speichern, Fotos und Kommentare hinzufügen und direkt mit den Ausstellern in Kontakt treten. Der Besucherausweis dient als digitales Interaktionsinstrument, das den Besuch flüssiger und organisierter gestalten soll.
Zusätzlich wurde die offizielle Website mido.com optimiert, um eine barrierefreie Navigation zu gewährleisten, mit speziellen Funktionen für Nutzer mit motorischen und kognitiven Behinderungen. In den privaten Bereichen finden Aussteller und Besucher exklusive Inhalte, darunter Videos, Präsentationen, Bücher und Pressemitteilungen.