| |

Opti 2025: Blick nach vorne

Die Bühne von Tomorrow Vision. Bilder: Silke Sage

Kontaktlinsen-Highlights von der Opti 2025

Die diesjährige Opti 2025 fand vom 31. bis 2. Februar in München statt und konnte sich trotz der zeitlichen Nähe zur italienischen Fachmesse Mido sehr gut behaupten. Das galt insbesondere für die Halle 4. Hier tummelten sich vor allem Anbieter, die im Eyecare-Segment Rang und Namen haben. Für die Kontaktlinsen wurde in diesem Jahr zudem eine eigene, großdimensionierte Vortragsfläche zur Verfügung gestellt, finanziert durch viele der Kontaktlinsen-Aussteller.

Mit der erstmals gemeinsamen Aktionsfläche, ­Tomorrow Vision wurde in Halle 4 mitten unter den Ausstellern der Blick in die Zukunft thematisiert. Der auffällig gestaltete 170 m² große Bereich geht auf eine ­gemeinsame Initiative von neun Kontaktlinsenherstellern zurück. Alcon, Bausch + Lomb, CooperVision, Hecht, Hetych, Menicon, MPG&E, SwissLens und Wöhlk/Seed präsentierten Themen rund um das Motto „Die Kontaktlinse ist die Zukunft der Augenoptik“. Das vielfältige Programm enthielt Vorträge, Expertenpanels, Live-Demonstrationen und Showacts.

Die Besucher konnten so erleben, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Kontaktlinsen sind und auch welche Chancen sie für die Zukunft der Augenoptik bieten. Diese Gemeinschaftsfläche bot somit eine innovative Plattform, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Kontaktlinsen zu informieren.  

Mirror Men

Volle Gänge, gute Stimmung

Ein erneut kluges Hallen-Konzept sorgte dafür, dass die ­Besucher bereits kurz nach Messestart am Freitagmorgen zahlreich bis hinten durch in die vier Messehallen strömten. Als weitere Publikumsmagneten erwiesen sich die Brillenglasanbieter, die ebenfalls in Halle 4 untergebracht waren. ­Außerdem waren hier die Unternehmen, die Instrumente und Geräte rund um Refraktion, Kontaktlinse und Screening ­anbieten, vertreten. 

Comeback auf der Opti

Zwei Aussteller, die sich zuletzt von der Opti zurückgezogen hatten, waren wieder präsent. Alcon feiert sein 80-jähriges Jubiläum und hatte als zentrales Thema „Wasser“. In dem Zusammenhang wurde die ganze Kontaktlinsenfamilie mit Wasseroberflächen vorgestellt bzw. vervollständigt. Grund sei die früher am Markt zu beobachtenden Drop-Outs, die auf mangelnden Komfort zurückzuführen seien, so Claudia ­Wagner, Teamlead Professional Education & Developement. Daher stellte sie klar: Alcons Total-Produkte verfügen über Kontaklinsenoberflächen, die aus bis zu 100% Wasser bestehen. 

Auch Bausch + Lomb ist zurückgekehrt. Als Messethema wurde die Ultra Multifocal for Astigmatism vorgestellt. ­Neben einer unkomplizierten Anpassung adressiere sie vor allem mit der MoistureSeal-Technologie presbyope Kunden, die auf guten Komfort angewiesen seien, erklärt uns ­im Gespräch Thomas Mühlberg, Vision Care Senior Professional Services Trainer DACH. So soll dies zu nahezu 100% Erhalt des Wassergehalts über volle 16 Stunden führen. Ideal bei Augentrockenheit, geringer Lidschlagfrequenz oder auch ab 50+, wenn sich die Tränenmenge verringert. Das 3-Zonen-Progressiv-­Design beinhaltet über einen Durchmesser der optischen Zone von sechs Millimetern drei separate Zonen für Ferne, Zwischendistanz und Nähe, was für ein klares und stufenloses Sehen sorge.

Bekanntes und Neues

Viele Hersteller thematisierten keine Neuheiten auf der Opti, sondern konzentrierten sich auf die bereits vorhandenen und gut etablierten Produkte. Hier stand vor allem der rege Austausch mit Kunden – und denen, die es werden wollen – im Vordergrund.

Am Messestand von Appenzeller Kontaktlinsen herrschte an allen Tagen der Opti reges Interesse. Hier gab es zudem Live-Anpassungen zu erleben. Besondere Aufmerksamkeit bekam die bereits im vergangenen Jahr vorgestellte Sklerallinse ­i-Shape. Sie wird mittels Freiformtechnologie gefertigt, der eine präzise Ermittlung der Hornhaut und der relevanten Bereiche der Sklera vorausgeht. So ist es dem Unternehmen möglich, die genauen biometrischen Daten der Hornhaut- und des Limbusbereichs zu ermitteln und anschließend eine optimale Sklerallinse zu fertigen.

Bei CooperVision gab es auf der Führungsebene eine Veränderung: Der neue Deutschland-Chef Andreas Surow war in dieser Funktion das erste Mal auf der Opti und begrüßte die Besucher am einladend und offen gestalteten Stand. Als zentrales Motto hatte das Unternehmen „Zukunft Sehen“ in den Mittelpunkt gestellt und verwies damit unter anderem auf die Einmalkontaktlinse MiSight 1 day, die einen wichtigen Beitrag zum Myopie-Management und zur langfristigen ­Erhaltung der Sehkraft junger Kunden leisten kann. Außerdem stand die Produktreihe der „Singles“ im Vordergrund, die somit über das größte Produktprogramm an plastikneutralen Einmalkontaktlinsen verfüge – dank der Zusammenarbeit mit Plastic Bank.

Anzeige
Johnson&Johnson

Hecht Contactlinsen setzt auch im Jahr 2025 auf seine ­Tradition und seine starke Kundenbindung. Es war der erste Messeauftritt ohne des kürzlich verstorbenen Firmengründers Dieter Muckenhirn und vor dem Hintergrund des frisch eingestiegenen Investors. Der großzügige Messestand, gleich in der Pole-Position in Halle 4, war Treffpunkt vieler Anpasser und Experten, die den offenen Austausch untereinander pflegten. Teil des Erfolgs von Hecht ist unter anderem die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Anpassern auf einer engen und vertrauensvollen Basis. 

Menicon war mit einem von allen Seiten zugänglichen Stand mitten in der Halle 4 platziert und hatte einige Neuheiten dabei. Dazu gehörte das Angebot, die Menicon Bloom Day-Tageslinsen für Kontaktlinsenspezialisten nun auch außerhalb des Menicon-Systems anbieten zu können und so diese Linse in ein bestehendes Konzept des Augenoptikers zu integrieren. Mit I-Fresh Comfort Augentropfen führt Menicon ein Premium Produkt mit hochwertigen Inhaltsstoffen und ohne Konservierungsstoffe ein. Die „Drop Control“-Flasche sorgt für eine präzise Dosierung und hält die Lösung nach dem Öffnen steril. 

Ellen Fries, Head of Marketing & Professional Service von ­Menicon, betonte zudem, dass das Unternehmen mit seinem erweiterten „Menicon means more“-Programm eine 360°-Unterstützung für die erfolgreiche Vermarktung von Kontaktlinsen im augenoptischen Fachgeschäft biete. 

„25 Jahre an Ihrer Seite“: In voller Größe und mit neuem Standkonzept lud MPG&E die Besucher zum gegenseitigen Austausch auf Häppchen und Getränke ein. So war auch hier an allen drei Messetagen volles Haus zum Firmenjubiläum. Das Unternehmen bietet heute mit seinen Produktmarken Ecco, Compact und Perfect eines der breitesten Kontaktlinsen- und Kontaktlinsenpflege-Programme aus weichen, formstabilen sowie Spezial-Kontaktlinsen im deutschsprachigen Raum an. Bei Ortho-K und Myopie-Management ist man stolz darauf, Markführer zu sein. Außerdem sei MPG&E mit dem umfangreichsten Private-Label-Portfolio für Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflege am Markt präsent, heißt es aus dem Unternehmen. Zu den zahlreichen Neuheiten, die MPG&E in München vorgestellt hatte, gehören die neue Ecco One Day my M. Diese verbinde effektives und sicheres Myopie-­Management mit den Vorteilen einer Tagesaustausch-­Kontaktlinse. Ebenfalls wurden mit der Sodyal-Reihe brandneue Highend-Produkte für Augenerfrischung und Kontaktlinsenpflege vorgestellt. 

Außerdem präsentierte das Unternehmen die Scleral-­Kontaktlinsen Compact sclera. Sie sollen spontanverträglich, vielseitig, komfortabel und hochmodern sein. Die ortho­keratologische Kontaktlinse DreamLens wurde interessierten Anpassern gezeigt. Sie eignet sich für jeden, der sich nach Sehen ohne Sehhilfe sehnt – ob beim Sport, im Beruf oder in der Freizeit. Auch für Andreas Hess war dies die erste Opti in seiner neuen Funktion als Geschäftsführer.

SwissLens präsentierte auf der Fachmesse die Anpassung unter Verwendung des Meridia von Medmont. Zudem wurde ein neues ­Bestell-, Berechnungs- und Visualisierungsprogramm für ­deren Ortho-K-Kontaktlinse NightFlex vorgestellt. Mit dessen Hilfe lässt sich die Anfertigung der Linse vom ­Anpasser berechnen, entsprechend verändern sowie individualisieren. Dies ist aktuell für die Sklerallinse ScleraFlex möglich, kommt auch für FlexCone und alle anderen formstabilen Kontaktlinsen im Laufe des Jahres zum Einsatz. 

Bei Tech-Lens freute sich Geschäftsführer Wolfgang ­Laubenbacher über den prominenten Platz gleich am Eingang der Halle 4. Das Unternehmen ist bekannt für sein Kontaktlinsenportfolio für individuelle formstabile und weiche Kontaktlinsen. Seit über 25 Jahren bietet Tech-Lens ein umfangreiches Kontaktlinsenprogramm, mit dem Schwerpunkt individuell gefertigter Linsen und Orthokeratologie.

Wöhlk Contactlinsen und Seed präsentierten in München eine Neuheit aus der noch jungen Produktfamilie FEN. Die Versalien im Produktnamen stehen dabei für fast, easy und natural Vision. Sie sollen Kontaktlinsenträger schnell und einfach zu einem natürlichen Seheindruck verhelfen. Die Technologie dahinter wurde vom Unternehmen in Schönkirchen entwickelt.  Nun wurde die erste individuelle weiche Kontaktlinse mit FEN Vision Technology vorgestellt. Die 6-Monatslinse Contact Individual Multi FEN. Diese Linse soll sich besonders für Anpasser eignen, die sich bislang nicht an die vermeintlich schwierige Anpassung multifokaler ­individueller Kontaktlinsen herantrauten, heißt es aus dem Unternehmen. 

Ähnliche Beiträge