| | |

Tag der Optometrie 2025: Fokus auf klinische Praxis

Eef van der Worp referiert auf dem Tag der Optometrie 2025 zum aktuellen Stand der Sklerallinsentechnologie
Eef van der Worp präsentierte auf dem Tag der Optometrie 2025 in gewohnt unterhaltsamer Art den aktuellen Stand der Sklerallinsentechnologie. Foto: ZVA/Peter Magner

Fachvorträge und Diskussionen zu Diagnostik und Versorgung

Der Tag der Optometrie, veranstaltet von ZVA, VDCO und IVBS, fand am 12. Oktober 2025 in Osnabrück statt und bildete den Abschluss des Kongresses Sicht.Kontakte. Die Veranstaltung bot ein kompaktes Programm mit Vorträgen zu Diagnostik, Spezialanpassungen und klinischen Fallbesprechungen.

Nach der Begrüßung durch Vertreter der drei Verbände eröffnete Prof. Dr. Nicolas Feltgen die Vortragsreihe mit einem Beitrag zur peripheren Netzhaut. Es folgten praxisnahe Inhalte zur Versorgung komplexer Hornhautformen, zur Atropintherapie bei Myopieprävention sowie zur Rolle von Omega-3-Fettsäuren für die Augengesundheit.

Von links: ZVA-Präsident Christian Müller, IVBS-Präsidentin Beate Göpel und Stephan Hirschfeld, Vorsitzender VDCO auf dem Tag der Optometrie 2025
v.l.: ZVA-Präsident Christian Müller, IVBS-Präsidentin Beate Göpel und Stephan Hirschfeld, Vorsitzender VDCO. Foto: ZVA/Peter Magner

Optometrie zwischen Prävention und Rehabilitation

In weiteren Vorträgen wurden aktuelle Entwicklungen bei Sklerallinsen, optometrischer Rehabilitation und Raumwahrnehmung vorgestellt. Die Referierenden beleuchteten, wie moderne Optometrie über die reine Sehkorrektur hinausgeht und zur visuellen Leistungsfähigkeit sowie Lebensqualität beitragen kann.

Anzeige
EssilorLuxottica (Banner)
Carolin Truckenbrod beim Vortrag auf dem Tag der Optometrie 2025
Rund um die niedrig dosierte Atropintherapie ging es bei Carolin Truckenbrod. Foto: ZVA/Peter Magner

Am Nachmittag standen interaktive Fallbesprechungen und ein Vortrag zu seltenen Irisläsionen auf dem Programm. Die Veranstaltung bot zudem Raum für interdisziplinären Austausch zwischen Augenoptik, Optometrie und Ophthalmologie.

Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung lesen Sie im kommenden FOCUS 11/2025.

Ähnliche Beiträge

  • ZVA: Augenoptik trotzt schwieriger gesamtwirtschaftlicher Lage

    Die Augenoptik erholte sich im Jahr 2022 weiterhin von der Corona-Pandemie, wobei sich in der zweiten Halbjahreshälfte eine Konsumzurückhaltung aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage bemerkbar machte. Diese und weitere Einblicke bietet jetzt der neue ZVA-Branchenbericht 2022/2023.

  • Alcon: Plastik-Sammelprogramm wird ausgebaut

    Alcon erweitert seine Partnerschaft mit Plastic Bank, einer Organisation, die in unterentwickelten Gemeinden Recycling-Ökosysteme aufbaut, um die Plastikverschmutzung zu bekämpfen und gleichzeitig den Sammlern einen Weg aus der Armut zu bieten.

  • ZVA: Tag der Optometrie 2023

    Vom 6. bis 8. Oktober kam in Berlin die Augenoptik- und Optometrie-Branche zur jährlichen Sicht.Kontakte zusammen. Ein Highlight war erneut der Tag der Optometrie am Sonntag. Gastgeber waren die Internationale Vereinigung für Binokulares Sehen (IVBS), die Vereinigung deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO) und der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA).

  • MPG&E: Rundes Jubiläum gefeiert

    Die MPG&E Handel und Service GmbH gibt es jetzt seit 25 Jahren – ein Meilenstein für das norddeutsche Unternehmen, das einst als kleines Team aus 16 Kontaktlinsen-Enthusiasten gestartet ist. Anfang Juli wurde in der Bordesholmer Unternehmenszentrale gefeiert.

  • Silmo Paris 2025: Kick-Start in den Messe-Herbst

    Ende September verwandelt sich das Messegelände Paris Nord Villepinte wieder an vier Tagen in das pulsierende Herz der internationalen Augenoptik- und Brillenbranche. Mit der Silmo Paris 2025 findet dann eine der bedeutendsten internationalen Branchenmessen statt.