| |

Zeiss: Zwei Auszubildende als Bundesbeste geehrt

Links auf dem Foto ist Peter Adrian, Präsident der DIHK und rechts auf dem Foto ist Robert Mohr zu sehen
v.l.: Peter Adrian, Präsident der DIHK, und Robert Mohr vom Zeiss-Standort Göttingen. Foto: DIHK/Schicke/Plambeck

Arturas Valancius und Robert Mohr erzielen bestes Ergebnis in ihren Ausbildungsberufen

Insgesamt vier Zeiss-Auszubildende wurden zum Ende ihrer Ausbildung mit einer Auszeichnung geehrt. Arturas Valancius aus Oberkochen und Robert Mohr aus Göttingen erhielten zudem die Ehrung als Bundesbeste durch die Deutsche Industrie- und Handelskammer. Am 9. Dezember wurden die Preise in Berlin durch Peter Adrian, Präsident der DIHK, überreicht.

Robert Mohr begann seine Ausbildung zum Feinoptiker im September 2021 am Zeiss Standort Göttingen. Nach einem zweitätigen Praktikum in der Feinoptik-Werkstatt entschied er sich für den Berufseinstieg bei Zeiss. Besonders gut hat ihm während der Ausbildung der Einsatz in den verschiedenen Abteilungen gefallen. „Die händische Bearbeitung von Werkstücken hat mir am meisten Spaß gemacht“, erzählt Mohr. Für seinen Erfolg hebt er die große Unterstützung durch die Ausbilder und Kollegen hervor: „Während der Ausbildung erfährt man eine sehr große Hilfsbereitschaft durch die Ausbilder, die anderen Azubis und die Mitarbeiter in der Fertigung“. Mohr erreichte das hervorragende Ergebnis bei den Feinoptikern mit 94 von 100 möglichen Punkten. „Das war ein großartiges Gefühl“ so Mohr. Nach seiner Ausbildung arbeitet er weiterhin als Feinoptiker am Zeiss Standort Göttingen.

Anzeige
CooperVision Banner
Links auf dem Foto ist Swaantje Creusen, Vorsitzende des DIHK-Bildungsausschusses und rechts auf dem Foto ist Arturas Valancius zu sehen
Swaantje Creusen, Vorsitzende des DIHK-Bildungsausschusses, und Arturas Valancius vom Zeiss-Standort Oberkochen. Foto: DIHK/Schicke/Plambeck

Arturas Valancius startete ebenfalls im September 2021 in seine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter am Zeiss-Standort Oberkochen. Ganz besonders genoss er es, schulisches Wissen in die Praxis umzusetzen „Ich habe mich gefreut, das Gelernte auszuprobieren und anzuwenden“, sagt Valancius. Äußerst prägend sei dabei die Unterstützung durch erfahrene Kollegen gewesen: „Es ist wichtig, jemanden an seiner Seite zu haben, der Erfahrung und Wissen besitzt und bereit ist, dieses zu teilen“ betont Valancius. Seine Ausbildungszeit bei Zeiss beschreibt er mit einem Wort: „Disziplin“. Das führe seiner Meinung nach zum Erfolg. Valancius erzielte ein ausgezeichnetes Ergebnis bei den Oberflächenbeschichtern mit 93 von 100 möglichen Punkten. „Die vielen Stunden des Lernens haben sich gelohnt“, erzählt Valancius. Nach seiner Ausbildung arbeitet er weiterhin als Oberflächenbeschichter am Zeiss Standort Oberkochen.

Ähnliche Beiträge