CBM: Grauer Star bei Kindern bleibt oft unbehandelt
Welttag des Sehens macht auf vermeidbare Blindheit aufmerksam
Zum Welttag des Sehens am 9. Oktober ruft die Christoffel-Blindenmission (CBM) zur Sensibilisierung für vermeidbare Sehbehinderungen und Blindheit auf. Besonders in einkommensschwachen Regionen sind viele Menschen betroffen, denen eine augenmedizinische Versorgung fehlt. Ein Beispiel ist die achtjährige Valentine aus Kamerun, die aufgrund eines angeborenen Grauen Stars weder ihre Mutter sehen noch zur Schule gehen konnte.
Erst durch eine Reihenuntersuchung eines CBM-Partnerkrankenhauses wurde die Ursache erkannt und eine Operation ermöglicht. In Ländern wie Kamerun tritt Grauer Star auch bei Kindern auf – etwa durch Röteln in der Schwangerschaft, genetische Faktoren oder Mangelernährung. CBM-Augenarzt Babar Qureshi betont, dass eine frühzeitige Behandlung entscheidend für die Entwicklung der Kinder ist.
Dank der Unterstützung durch Spender konnte Valentine operiert werden. Bereits am Tag nach dem Eingriff konnte sie ihre Mutter sehen und spielt nun wieder mit anderen Kindern. Sie besucht inzwischen die Schule und gibt ihr Wissen an andere weiter.