Anzeige
CooperVision (Banner)

ZVA: Augenoptik will mehr Verantwortung übernehmen

Von links: Dominik Kruchen, Christian Müller (ZVA-Präsident), Dr. Stephan Pilsinger, Alf Reuter und Markus Schäfer beim Treffen der Gesundheitshandwerke in Berlin am 13. November 2025
Die Gesundheitshandwerke in Berlin: v.l.: Dominik Kruchen (Präsident VDZI), Christian Müller (ZVA-Präsident), Dr. Stephan Pilsinger (MdB, stellv. Vorsitzender Gesundheitsausschuss und fachpolitischer Sprecher CSU- Landesgruppe im Deutschen Bundestag), Alf Reuter (Präsident BIV- OT), Markus Schäfer, (Referatsleiter Gesundheitshandwerke ZDH). Foto: ZDH/Bildschön Boris Trenkel

Gesundheitshandwerke fordern Reform der Hilfsmittelversorgung

Am 13. November diskutierte die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke beim Parlamentarischen Abend in Berlin mit rund 70 Abgeordneten und Fachleuten über eine zukunftsfähige Versorgung mit Hilfsmitteln. ZVA-Präsident Christian Müller appellierte an die Politik, der Augenoptik mehr Kompetenzen zu übertragen, um Ärzte zu entlasten.

Die Vertreter der Augenoptik, Hörakustik, Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik und Zahntechnik stellten ihre Eckpunkte für eine zukünftige Gesundheitspolitik in einem Positionspapier vor. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), betonte die Notwendigkeit guter Rahmenbedingungen für die Gesundheitshandwerke, um die Versorgung sicherzustellen.

Anzeige
EssilorLuxottica (Banner)

Politik erkennt Handlungsbedarf

Parlamentarischer Staatssekretär Tino Sorge (Bundesgesundheitsministerium) hob die Bedeutung der Gesundheitshandwerke für die Versorgung hervor und nannte drei Reformaspekte: faire Vergütung, weniger Bürokratie und Digitalisierung. Christian Müller sprach sich für eine kompetenzorientierte Aufgabenverteilung aus, um Prozesse zu beschleunigen und Arztpraxen zu entlasten.

Auch Dr. Stephan Pilsinger (CSU) forderte weniger Bürokratie, Planungssicherheit und ein Zugriffsrecht der Gesundheitshandwerke auf die elektronische Patientenakte. Er unterstützte die Forderung nach einer klaren Aufgabenverteilung zwischen Ärzten und Gesundheitsberufen.

Ähnliche Beiträge

  • Branchenbericht: Zahlen lügen nicht

    „Nach turbulenten Zeiten zeigte sich 2023 in der Augenoptik erstmals eine leichte Entspannung im Hinblick auf den Arbeitsmarkt“, befindet der ZVA anlässlich der Veröffentlichung des neuen Augenoptik-Branchenberichts für 2023/24. Auch die weiter fortschreitende Marktkonzentration ist erneut ein Thema.

  • Silmo Istanbul 2023: Erfolgreiches Jubiläum

    Mehr als 500 Aussteller und Marken versammelten sich Ende November zur groß angelegten Jubiläumsveranstaltung der Silmo Istanbul, die 2013 zum ersten Mal stattfand. Neben der türkischen Augenoptik- und Brillenindustrie waren auch große internationale Unternehmen vertreten.

  • VDCO: Stephan Hirschfeld als Vorstand im Amt bestätigt

    Am 7. Oktober fand die diesjährige Hauptversammlung der Vereinigung deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO) e.V. statt. Die Mitglieder befanden einstimmig über die Besetzung des VDCO-Vorstandes für die kommenden drei Jahre. Stephan Hirschfeld wurde als 1. Vorsitzender bestätigt.

  • Mister Spex: Umsatzwachstum zum Jahresbeginn

    Von einem „robusten Bruttogewinn“ spricht der Vorstand von Mister Spex bei der Bekanntgabe der ersten Quartalszahlen des laufenden Jahres. Hier erreichte der Omnichannel-Optiker einen Nettoumsatz von 50,1 Millionen € (6% Wachstum im Vergleich zum Vorjahr).

  • Optische Phänomene: Scheunenfest am 19. Juli

    Lingelbachs Scheune lädt wieder zum jährlichen Scheunenfest ein, das am 19. Juli in der Scheune Optischer Phänomene in Leinroden stattfinden wird. Es ist ein besonderes Fest, denn es steht dieses Jahr unter dem Motto „25 Jahre Lingelbachs Scheune“.