Finanzen: Boost für europäische PayPal-Alternative Wero

Vereinbarung zwischen Zahlungsdienstleister Nexi und Wero-Betreiber EPI
Mit dem Nexi-Partner Computop können zukünftig Händler zunächst im E-Commerce und später auch im stationären Handel die neue als europäische PayPal-Alternative gehandelte Zahlart Wero nutzen. Die Anbindung erster Händler plant Nexi im 3. Quartal kurz nach der Einführung von Wero im deutschen E-Commerce Mitte dieses Jahres.
Möglich macht das eine Vereinbarung zwischen der Nexi Germany GmbH und dem Wero-Betreiber EPI (European Payments Initiative) über die Einführung der digitalen Wallet-Zahlart Wero. Als regulierter Zahlungsdienstleister verfügt Nexi damit über die Lizenz, Händler und Dienstleister für die Wero-Akzeptanz anzubinden.
Chance für den europäischen Zahlungsverkehr
Wero gilt als Alternative zu digitalen US-Wallets wie PayPal, Apple Pay oder Google Pay und ist bislang in Belgien, Frankreich und Deutschland gestartet. Die Niederlande und weitere europäische Länder sollen in den kommenden Jahren folgen. Bislang sind über Wero Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P) möglich. Mitte 2025 folgt die Integration im E-Commerce und Ende 2025 die Bezahlfunktion für kleinere Händler und Gewerbetreibende (P2Pro). Im stationären Handel wird Wero schließlich im Jahr 2026 eingeführt.
„Das auf Konto-zu-Konto-Überweisung basierende Bezahlsystem Wero steht für Lösungen, die wir bei Nexi vorantreiben: intuitiv, einfach, skalierbar und paneuropäisch“, sagt Carola Wahl, CEO Nexi DACH. „Mit Wero gibt es für Händler keine große Umstellung. Die Zahlart wird vollständig in die etablierten Zahlungsabläufe im E-Commerce integriert. Zudem profitieren sie von einem attraktiven Preismodell, Zahlungen in Echtzeit und internationaler Reichweite.“
Martina Weimert, CEO der European Payment Initiative (EPI), kommentiert: „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Nexi als Acquirer in der nächsten Phase des Wero-Rollout im deutschen E-Commerce die Akzeptanz von Wero auf Seiten der Online-Händler auszubauen. Unser Ziel ist es, den Nutzern eine sichere und nahtlose Möglichkeit zu bieten, online zu bezahlen. Dies wird nicht nur den Komfort für die Verbraucher erhöhen, sondern auch den Händlern eine attraktive und wettbewerbsfähige Zahlungsoption bieten.“