RetinaLyze feiert Messejubiläum: Zum 10. Mal mit auf der opti
Im Jahr 2025 begeht RetinaLyze D-A-CH gleich zwei Jubiläen: das 10-jährige Bestehen und die zehnte Teilnahme an der opti. Zehn Jahre mögen zunächst jung erscheinen, doch für ein KI-gestütztes Augenscreening wie RetinaLyze bedeuten sie eine Anerkennung für langjährige Erfahrung und Beständigkeit in der Augenoptikbranche.
Seit der Einführung in Dänemark im Jahr 2013 hat RetinaLyze über sechs Millionen Augenuntersuchungen durchgeführt. Das unterstreicht die Verbreitung und das Vertrauen, das diese KI-Software genießt. Zudem war RetinaLyze an diversen Forschungsprojekten beteiligt, die ihre Algorithmen weiterentwickelt und die Präzision bei der Erkennung möglicher Anzeichen für Erkrankungen wie diabetische Retinopathie, altersbedingte Makuladegeneration und Glaukom verbessert haben (Aktuelles zum Glaukom nachfolgend zu lesen).
Die Vision von RetinaLyze ist seit Beginn klar: eine effiziente und zuverlässige Methode für Augenscreenings zu schaffen, unterstützt durch Künstliche Intelligenz und Telemedizin (inkl. Integration eines Augenarzt-Backups). Ziel bleibt es, Augenoptikern und Optometristen bei der frühzeitigen Erkennung möglicher Anzeichen von Augenerkrankungen zu unterstützen.
opti 2025: Entdecken Sie die Zukunft des Augenscreenings mit KI für Fundus-Bilder und OCT-Scans
Auf der opti 2025 bietet sich Augenoptikern und Optometristen die Möglichkeit, diese ausgereifte KI-Software live zu erleben. Routiniert und innovativ sind bei RetinaLyze kein Widerspruch, sondern ein Ausweis dafür als Pionierin gestartet zu haben und stets an die Vision geglaubt zu haben. Messebesuchende entdecken auch im Jahr 2025 auf dem Messestand von RetinaLyze (C4/254) und den Partnern eine Neuigkeit: Bei der SaaS-Software kann seit Oktober 2024 zusätzlich der „Glaucoma Index of Progression (GIB)“ abonniert werden.
«GIB»: Innovatives KI-Tool zur Glaukom-Überwachung
Die Advanced Glaucoma Progression AI funktioniert, indem sie den Fortschritt von Glaukomen über die Zeit überwacht und selbst geringfügige Veränderungen erkennt. Sie nutzt den sogenannten „Glaucoma Index of Progression (GIP)“ zur präzisen Verfolgung der möglichen Erkrankung. Eine besondere Stärke der Technologie liegt in der gleichzeitigen Analyse beider Augen, was Augenoptikern und Optometristen ermöglicht, die Ergebnisse nebeneinander zu betrachten und ein umfassendes Bild der Sehnervgesundheit und der umliegenden Strukturen zu erhalten.
Da Glaukome oft unbemerkt fortschreiten und zu irreversiblen Schäden führen können, ist ihre frühzeitige Erkennung entscheidend. Durch die kontinuierliche Überwachung minimaler Veränderungen kann rechtzeitig reagiert und eine Behandlung initiiert werden, um den Verlust der Sehkraft zu verhindern oder zu verlangsamen.
Lesen Sie die vollständige Mitteilung vom 10. Oktober 2024 hier.
Genauigkeit des Augenscreenings
93,4%
In einer 2023 veröffentlichten Studie des Universitätskrankenhauses Aalborg und des Steno Diabetes Center zeigte die RetinaLyze DR-Software eine vergleichbare Leistung zur routinemäßigen Bewertung. Die Analyse ergab überlappende Konfidenzintervalle, was auf eine ähnliche Performance zwischen den beiden Methoden hindeutet. Die AUC lag bei beeindruckenden 93,4%. (Studie: DOI 10.339/jpm13071128)
95,3%
Aus veröffentlichten Studien ging bereits im Jahr 2023 hervor, dass das RetinaLyze-Glaukom-Augenscreening mittels künstlicher Intelligenz der Beurteilung von fünf Experten auf Augenhöhe begegnen kann. Schwarz auf weiss wurde anerkannt, dass die Experten sowie der RetinaLyze Glaucoma Algorithmus die beigezogenen 552 Fundusbilder in hohem Grad übereinstimmend beurteilten.
«… RetinaLyze Glaucoma könnte sich als Massen-Glaukom-Screening-System etablieren, insbesondere wenn man seine derzeitige Spezifität und Kosteneffizienz berücksichtigt.» Die AUC lag bei 95,3%.
(Studie: doi.org/10.3390/jcm12175485, Abschnitt 5: Schlussfolgerungen)
2024 wurde das Augenscreening weiter optimiert, sodass neue Studien künftig eine noch höhere Genauigkeit belegen dürften.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.augenscreening.eu/dokumentation
RetinaLyze auf der opti 2025
Das RetinaLyze-Team lädt alle Interessierten herzlich ein, auf der opti 2025 ihre fortschrittliche KI-Software live zu erleben. Vertreten durch Michael und Barbara Anthonsen (Distributoren), PD Dr. med. Andreas Frings (Augenarzt-Back-up) und Regina Otto (Botschafterin & Trainerin), wird das Team am Messestand C4/254 bereitstehen, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen vorzustellen. Besuchende haben zudem die Gelegenheit, den «Glaucoma Index of Progression (GIP)» auch auf den Messeständen der langjährigen RetinaLyze-Partner für sich zu entdecken.
RetinaLyze-Team:
RetinaLyze D-A-CH, C4/254
RetinaLyze-Partner:
- Breitfeld & Schliekert GmbH, C3/551
- EyeNovation GmbH, C4/254
- Eyetec GmbH, C4/235
- Mediconsult AG, C4/556
- OCULUS Optikgeräte GmbH, C4/441
- Optic-Handel Fragstein, C4/180
- Topcon Europe Medical B.V., German Branch, C4/343
Für weitere Informationen zur Augenscreening-Software von RetinaLyze besuchen Sie www.augenscreening.eu oder nehmen Sie direkt Kontakt auf:
RetinaLyze System (Switzerland) GmbH
Haldenrainstrasse 42
8404 Stadel – Winterthur
Switzerland
Telefon +41 79 917 47 87
info@retinalyze.ch
www.augenscreening.eu