Anzeige
CooperVision (Banner)
|

Wissenschaft: Raumfahrt belastet Augen von Astronauten

Astronaut schwebt im Weltall
Dass die Raumfahrt die Augen von Astronauten belastet, ist durch „SANS“ bekannt. Neuste Untersuchungen hierzu wurden nun veröffentlicht. Bild: Brian McGowan/Unsplash

Astronautenkrankheit „SANS“ untersucht

Die Schwerelosigkeit während des Raumflugs verursacht zahlreiche Anpassungen im menschlichen Organismus, betroffen ist auch das Auge. Kardiologen und Ophthalmologen untersuchten nun den Zusammenhang von Raumfahrt und dem als Astronautenkrankheit bezeichneten „SANS“-Syndrom.

Das mit der Raumfahrt assoziierte neuro-okulare Syndrom (SANS) besteht aus einer Reihe von Symptomen und Befunden, das bei über der Hälfte der Astronauten während des Weltraumflugs auftritt. Die Symptome umfassen eingeschränkte Sehschärfe im Nahbereich, Gesichtsfeldausfälle und Kopfschmerzen. Die Mechanismen sind aber nach wie vor nur unzureichend verstanden. Dazu veröffentlichte ein Team aus Kardiologie und Augenheilkunde des Universitätsklinikums Düsseldorf nun eine empirische Untersuchung in der Zeitschrift Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology.

Bei der aufwendigen Untersuchung fängt es an …

Es liegt nahe, dass Hypothesen zur Begründung des Syndroms wenig untersucht werden können, da die Schwerelosigkeit zur Gewinnung von Daten aufwendig hergestellt werden muss. Die Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie und die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Düsseldorf haben durch Untersuchungen während Parabelflügen, die zu wissenschaftlichen Zwecken von der Deutschen Gesellschaft für Luft und Raumfahrt (DLR) organisiert werden, nun einige zentrale Hypothesen überprüft.

Die vorliegenden Daten zeigen, dass selbst kurze Zeiten der Mikrogravitation (nahezu Schwerelosigkeit) zu einer venösen Stauung, erweiterten Netzhautvenen, erhöhtem Augeninnendruck und Veränderungen des diastolischen Blutdrucks führen. Im Gegensatz zur Erweiterung der Netzhautvenen sind die arteriellen Netzhautdurchmesser in der Mikrogravitation reduziert, was auf eine schwerkraftabhängige Regulierung der arteriellen und venösen Gefäße hinweise. In Anbetracht früherer Untersuchungen könnte ein verminderter venöser Rückfluss zum Herzen der zugrundeliegende hämodynamische Mechanismus sein. Dieser Effekt könnte auch die Entstehung von SANS vermitteln und eröffnet die Möglichkeit, Gegenmaßnahmen zu testen.

Zentrale Erkenntnisse

Im Einzelnen werden folgende Effekte beschrieben: Die Venendurchmesser in der Netzhaut sind in der Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) vergrößert und in beiden Phasen der doppelten Schwerkraft (Hypergravitation) im Parabelflug reduziert. Im Gegensatz dazu sind die Durchmesser der Netzhautarterien in beiden Zuständen der Hypergravitation erhöht und während der Mikrogravitation verringert.

Anzeige
EssilorLuxottica (Banner)

Der Augeninnendruck (IOD) steigt während der Schwerelosigkeit. Er ist in der ersten Phase der Hypergravitation geringer als während der Mikrogravitation. Außerdem sinkt der diastolische Blutdruck während der Mikrogravitation im Vergleich zur terrestrischen Schwerkraft und Hypergravitation und erhöht sich während der Hypergravitation im Vergleich zur terrestrischen Schwerkraft. Keine Unterschiede in den Veränderungen des systolischen Blutdrucks wurden zwischen den verschiedenen unterschiedlichen Schwerkraftbedingungen festgestellt.

Weitere detaillierte Untersuchungen seien erforderlich, so die Autoren. Sie müssten zum Beispiel klären, ob Gegenmaßnahmen die Belastung durch hämodynamische Veränderungen während unterschiedlicher Schwerkraftbedingungen verringern können. Dynamische Gefäßanalysemessungen in Kombination mit der Auswertung des Augeninnendrucks unter realen Raumfahrtbedingungen wäre ein wünschenswerter Schritt zur Beantwortung dieser Frage.

Die Teams des Universitätsklinikums Düsseldorf arbeiten bereits zusammen mit dem DLR an einem Folgeprojekt mit dem Ziel die physiologische Regulation besser zu verstehen und die Raumfahrt in Zukunft sicherer zu gestalten.

Quelle: UK Düsseldorf

Ähnliche Beiträge

  • Pädiatrische Sklerallinsen

    Die Behandlung von Sehproblemen im Kindesalter ist eine besondere Herausforderung, vor allem wenn herkömmliche Sehhilfen nicht ausreichen. Eine vielversprechende Alternative, die in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend eingesetzt werden, sind Sklerallinsen. Eine retrospektive 21-Jahres-Studie unterstreicht nun die langfristigen Auswirkungen und Vorteile davon.

  • EssilorLuxottica: 2-tägiger Augen-Check für Special Olympics

    Im Oktober fand im Rahmen des diesjährigen Welttags des Sehens ein 2-tägiges Screening der Special Olympics in der Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg in Sachsen-Anhalt statt. Unterstützt wurde das Angebot von freiwilligen Helfern, darunter auch des Opening Eyes Programms von EssilorLuxottica.

  • DOG: Frauenaugen werden anders krank – und wieder gesund

    Die Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich. Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen, auch reagieren Frauen oft empfindlicher auf Medikamente und Kontaktlinsen. Zu den aktuellen Erkenntnissen informiert eine Expertin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG).

  • CBM: Ärztin kämpft gegen Erblindung bei Frühgeborenen

    Babys, die vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren werden, haben ein erhöhtes Risiko für Netzhautschäden. In Guatemala engagiert sich Augenärztin Dr. Ana Lucía Asturias in einem Projekt der Christoffel-Blindenmission (CBM), um Frühgeborene vor Erblindung zu schützen.

  • Zeiss: Experten-Portal zu progressiver Myopie

    „Der Schlüssel zur Bekämpfung der Myopie ist die Aufklärung aller Beteiligten, also von Eltern, von Kindern, der Gesellschaft und der augenoptischen Experten“, erklärt Zeiss anlässlich der Einführung eines Infoportals, das dieses selbst erklärte Ziel nun weiter vorantreiben soll.

  • Red Eye Alert

    Allergische Augenreaktionen betreffen 6–30% der Bevölkerung und zählen zu den häufigsten Ursachen für rote Augen. Trotz ihrer weiten Verbreitung werden sie häufig unterschätzt, obwohl die Symptome die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Unser Fachbeitrag befasst sich mit Strategien in Behandlung und Diagnose von roten Augen.