Augengesundheit

Die visuelle Analyse bei Schulkindern

Die visuelle Analyse bei Schulkindern

Zu unserem visuellen System gehört mehr als die Refraktion. Störungen im Binokularsehen, beispielsweise in der Akkommodation, in der Vergenz oder auch in der Fixation können die visuelle Wahrnehmung ebenfalls erheblich beeinflussen. In einem Fachbeitrag zur Kinderoptometrie wird im neuen FOCUS eine optometrische Untersuchungsabfolge dargestellt, mit der man effizient Auffälligkeiten im visuellen System erkennen und nachfolgend versorgen kann.

Presbyopie-Management

Presbyopie-Management

Jeder hat eine Meinung zur Presbyopie. Aber bleiben wir bei den Fakten und beantworten diese Frage: Was genau ist Altersweitsichtigkeit – und was können wir dagegen tun? Dieser Artikel untersucht die Feinheiten der Presbyopie und ihrer Korrekturmethoden anhand eines evidenzbasierten Ansatzes mit Informationen aus kürzlich veröffentlichten Übersichtsarbeiten. Teil II unserer Presbyopie-Reihe zeigt, welche Optionen es gibt.

Oculus: Engagement beim 23. Down-Sportlerfestival in Wetzlar

Oculus: Engagement beim 23. Down-Sportlerfestival in Wetzlar

Screenings für Sportler mit Down-Syndrom  23. Deutschen Down-Sportlerfestival in Wetzlar unterstützte die Firma Oculus erneut die Veranstaltung und führte die „Seh-Olympiade“ durch. Ein fünfköpfiges Team überprüfte die Sehleistung der Teilnehmer und führte ein Screening des vorderen Augenabschnitts durch. 22 Auffälligkeiten bei Screening entdeckt Unterstützt wurde das Team von Christian Kochniss, Inhaber des Augenoptikers am Dom…

Farbenfrohes Keyvisual zur „Woche des Sehens 2025“

DBSV: Woche des Sehens thematisiert Augengesundheit

Vom 8. bis 15. Oktober 2025 findet die „Woche des Sehens“ statt. Mit Veranstaltungen in ganz Deutschland rücken Themen wie Blindheit, Augengesundheit und Selbsthilfe in den Fokus. Der DBSV und weitere Organisationen laden dazu ein.

Nahaufnahme eines weiblichen Auges mit vielen roten Äderchen als Zeichen einer Augenerkrankung

BVA: Bluthochdruck kann Augenschäden verursachen

Bluthochdruck gilt als Risikofaktor für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenerkrankungen. Weniger bekannt ist, dass dauerhaft erhöhte Blutdruckwerte auch die Augen schädigen können. Darauf weisen die Deutsche Hochdruckliga und der Berufsverband der Augenärzte (BVA) zum Welttag des Sehens 2025 hin.

Mädchen aus Kamerun mit milchigen Augen hat Grauen Star

CBM: Grauer Star bei Kindern bleibt oft unbehandelt

Zum Welttag des Sehens am 9. Oktober ruft die Christoffel-Blindenmission (CBM) zur Sensibilisierung für vermeidbare Sehbehinderungen und Blindheit auf. Ein Beispiel ist die achtjährige Valentine aus Kamerun, die aufgrund eines angeborenen Grauen Stars weder ihre Mutter sehen noch zur Schule gehen konnte.

Geschäftlicher Handschlag

Zeiss Vision Care: Beteiligung an Ocumeda

Zeiss Vision Care beteiligt sich mit 10% an der telemedizinischen Plattform für Augenvorsorge Ocumeda. Gemeinsam mit der Fielmann-Gruppe soll das Angebot europaweit ausgebaut werden. Zudem besteht eine Option auf weitere Anteile.

Älterer Autofahrer mit Brille sitzt auf Fahrersitz

KGS: Jeder dritte Autofahrer zweifelt an Sehleistung

Jeder dritte Autofahrer zweifelt laut Studie an der eigenen Sehleistung. Besonders im Herbst steigt das Unfallrisiko durch schlechte Sicht. Das Kuratorium Gutes Sehen empfiehlt regelmäßige Sehtests – spätestens alle zwei Jahre.

Dr. Matjaz Mihelcic, ECOO-Präsident past intermediate (links) und Tom Köllmer (rechts), beide Alumni und Modulverantwortliche für Clinical Experience, bei einem Vortrag auf dem 13. internationalen Weiterbildungskongresses für Augenoptik/Optometrie in Benediktbeuern

Hochschule Aalen: 13. Optometrie-Weiterbildungskongress 

Der Verein Aalen Friends of Optometry und die Hochschule Aalen haben am 20. und 21. September zum 13. internationalen Weiterbildungskongress für Augenoptiker eingeladen. Über 80 Teilnehmende aus Deutschland, der Schweiz und weiteren Ländern informierten sich über aktuelle Entwicklungen in der Optometrie.

Nahaufnahme vom Auge einer Frau

Pro Retina: Appell zur Forschungsförderung bei Netzhauterkrankungen

Anlässlich des World Retina Day am 27. September 2025 ruft Pro Retina Deutschland dazu auf, die Forschung zu seltenen Netzhauterkrankungen stärker zu fördern. Trotz erster zugelassener Gentherapien bestehen für viele Erkrankungen bislang keine Behandlungsmöglichkeiten.