Anzeige
CooperVision (Banner)

Hochschule Aalen: Masterarbeiten mit Praxisbezug prämiert

Die beiden Preisträgerinnen des Karl Amon Optometry Award 2025 Natascha Lanz und Xenia Bieche mit dem Stifter des Preises Karl Amon (l.) und der Studiengangsleiterin Anna Nagl (r)
Die beiden Preisträgerinnen Natascha Lanz und Xenia Bieche mit dem Stifter des Preises Karl Amon (l.) und der Studiengangsleiterin Anna Nagl (r). Foto: Sabrina Larib Ghori/Hochschule Aalen

Karl Amon Optometry Award 2025 vergeben

Im Rahmen der Graduiertenfeier der Hochschule Aalen wurde der 18. Karl Amon Optometry Award verliehen. Der mit 2.000 € dotierte Preis ging dieses Jahr an Natascha Lanz und Xenia Bieche für ihre Masterarbeiten mit hoher Relevanz für die Augenoptik und Optometrie. 

Die Arbeit von Natascha Lanz befasst sich mit dem Training von Störungen im beidäugigen Sehen. Sie entwickelte ein Handbuch für optometrisches Sehfunktionstraining, das Diagnostik, Klassifikationen, Augenübungen und Trainingspläne umfasst. Ergänzend gibt es QR-Codes zu Videos, die die Übungen demonstrieren.

Anzeige
EssilorLuxottica (Banner)

Forschung zu Kontaktlinsenversorgung bei pathologischen Augen

Xenia Bieche untersuchte in Kooperation mit ihrem Arbeitgeber, dem Schweizer Hersteller für formstabile Kontaktlinsen Appenzeller, die Häufigkeit skleraler Asymmetrien bei über 1.100 Augen mit krankhaften Veränderungen. Die Analyse zeigt, dass Sklerallinsen in diesen Fällen deutlich häufiger erfolgreich sind als rotationssymmetrische Standardlinsen. Die Ergebnisse sollen die Anpassung von Kontaktlinsen gezielter und effizienter machen.

Strahlende Gesichter gab es neben den beiden Preisträgerinnen auch bei den 20 Bachelor- und Masterabsolventen, die sich über den erfolgreichen Abschluss ihres Augenoptik-/Optometrie-Studiums freuten.

Ähnliche Beiträge

  • WVAO: 13 neue „Spezialisten für Kinderoptometrie“

    In fünf Wochenend-Seminaren haben sich zuletzt 13 weitere Augenoptiker bei der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie weitergebildet und sich im Januar 2024 erfolgreich der Prüfung zum „Spezialist für Kinderoptometrie“ gestellt.

  • ZVA: 45 Jahre Akademie der Augenoptik

    Am Freitag, 27. Oktober folgten zahlreiche Vertreter aus der Augenoptik und darüber hinaus der Einladung der Akademie der Augenoptik des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) in Dormagen-Knechtsteden. Anlass war die Feier zum 45-jährigen Bestehen der Bildungseinrichtung.

  • Rodenstock: Digitale Lunch-Sessions starten

    Am 18. November startet die von Rodenstock und der Marketingagentur Axregio entwickelte dreiteilige Webinar-Reihe „Lunch & Learn“. Drei Termine im November und Dezember nehmen sich dann sich dem Thema Online-Marketing für Augenoptiker an.

  • Fielmann Kolloquium: Weiterbildung zu „digitalem Sehstress“

    Die intensive Nutzung von Smartphone, Tablet und Computer sorgt für Beschwerden, die unter Begriffen wie „Digital Eye Strain“ oder „Digitaler Sehstress“ zusammengefasst werden. Wie die optische und ergonomische Korrektion aussehen kann, thematisiert Ende September das 59. Fielmann Akademie Kolloquium.

  • Augentropfen vs. Presbyopie

    In den vergangenen Jahren haben verschiedene US-amerikanische Pharmahersteller bahnbrechende Fortschritte in der pharmakologischen Behandlung der Presbyopie bzw. Altersweitsichtigkeit mittels Augentropfen erzielt. Hier erfahren Sie den aktuellen Stand der Dinge.

  • AOV NRW: Einladung zum Blick 2024

    Am 17. November 2024 findet der alljährliche Verbandstag des Augenoptiker- und Optometristenverbands NRW (AOV NRW) in Dortmund statt. Der Blick 2024 bietet auch in diesem Jahr ein hochkarätiges Programm mit spannenden Vorträgen und einer umfangreichen Industrieausstellung.