Brennpunkt

Brennpunkt: Das ältere Auge 

Brennpunkt: Das ältere Auge 

Ein Aufreger in unserer Branche ist derzeit das Augenscreening von dm. Manche Kollegen fühlen sich vor den Kopf gestoßen: Nun können die Augenoptiker endlich seit geraumer Zeit ein breites Screening anbieten – und dank Fielmann ist zudem auch in der breiten Masse angekommen, dass man dazu einen Augenoptiker aufsuchen kann und nicht zwingend zum Augenarzt muss. Und nun kommt eine Drogeriekette daher und hat nicht nur ein ähnliches Screening im Angebot, sondern auch noch einen Knaller-Preis, bei dem sich erst gar nicht die Frage danach stellt.

Brennpunkt: Koexistenz

Brennpunkt: Koexistenz

Von der klassischen Brille ohne Schnickschnack bis zur smarten Hightech-Variante – die Augenoptik steht vor einem digitalen Umbruch. Vernetzte Maschinen, KI-gestütztes Screening und Brillen mit Kamera und KI-Verbindung verändern die Branche. Doch am Ende wird es wohl keine Ablösung, sondern ein Miteinander geben: Koexistenz von Altbewährtem und Innovativem – ganz im Sinne von „aufsetzen und loslegen“ – mit oder ohne Akku.

Brennpunkt: Mangelware

Brennpunkt: Mangelware

Ein Beruf wird von der Bundesagentur für Arbeit als Engpassberuf eingestuft, wenn der Punktwert bestimmter Indikatoren 2,0 oder höher beträgt. In der jüngsten Engpassanalyse rangiert die Augenoptik mit einem Wert von 2,7 weit oben – allerdings nicht etwa wegen überbordender Beliebtheit, sondern wegen akuten Fachkräftemangels. Diesem Thema widmet sich der neue FOCUS-Brennpunkt.

Das deutsche Gesundheitswesen

Das deutsche Gesundheitswesen

Die neue Regierung ist gewählt, ein Grund darüber nachzudenken, was uns die Gesundheitsreform der vergangenen Jahre gebracht hat und noch bringen wird. Vor über 40 Jahren großherzig angekündigt, wurde zuletzt wieder viel daran herumgedoktert, vom Gesundheitsminister teure Diagnostik betrieben, aber eine vernünftige Therapie für das Gesundheitswesen kam dennoch bis heute nicht zustande. Für den Patienten…

Fragen über Fragen

Fragen über Fragen

Jemand, der sich an der Spitze der Nahrungskette sieht, schafft es über Nacht Billionen Dollar, Euro oder Yen verpuffen zu lassen. Weil er sich (und seine Nation) unfair behandelt sieht. Er stellt, als erste Fragen zu seinem Handeln auftreten, dann Vergleiche mit der zu schluckenden Pille an, die noch immer „in the long run“ gewirkt habe. Stellt sich nur die Frage, wie viel Kalkül dahintersteckt und wie viel Borniertheit. Und ob man sich auch an einem Medikament verschlucken kann.

Made in … wo?

Made in … wo?

Made in Germany – das war immer ein Aushängeschild. Die deutsche Ingenieurskunst ist international angesehen und kann insbesondere in der Optik auf eine lange Geschichte zurückblicken. Viele Traditionsunternehmen sind hier ansässig auch international starke Marken wie Zeiss und Rodenstock. Doch ausgerechnet diese erteilen dem Standort Deutschland für die Brillenglasproduktion nun eine Absage. Innerhalb weniger Monate verabschieden sich gleich drei Glashersteller ganz oder teilweise von Ihrer Produktion.

Geht nicht

Geht nicht

Das geht doch nicht! Das kann man doch nicht machen! Warum sind wir eigentlich ein Land geworden, in dem gleich wenn eine neue Idee aufkommt, immer erst sondiert wird, wie man etwas verhindern kann, anstatt sich einzulassen auf Neues?

Next Level 2025

Next Level 2025

Rückblickend hat das Jahr 2024 erneut gezeigt, dass die treibende Kraft für den Fortschritt all die vielen Vordenker mit ihren Ideen und ihren Innovationen sind. Von der Künstlichen Intelligenz bis hin zu revolutionären Technologien im Fahrzeugbau – Forscher und Entwickler weltweit haben Meilensteine gesetzt, die unsere Gesellschaft nachhaltig prägen werden.

Wellblechkonjunktur

Wellblechkonjunktur

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Und während sich die einen mit vorgehaltener Hand freuen, gehen andere durch das Tal der Tränen. Unterm Strich lässt sich in Deutschland mit einer roten Null im Wirtschaftswachstum kein wirklich positives Resümee ziehen, das hängt allerdings davon ab, von wo aus man das betrachtet.

Veränderung = Verantwortung

Veränderung = Verantwortung

Es gibt mittlerweile viele Beispiele, wie sterbenden Innenstädten durch Neuplanungen von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und den anstehenden Klimaanpassungsmaßnahmen wieder Leben eingehaucht werden kann. Da passt es ganz gut, einmal über die eigene Rolle am Standort nachzudenken. Denn: Augenoptikbetriebe sind mit ihren stationären Betrieben ein wichtiger und belebender Bestandteil noch vorhandener Innenstädte.