Startseite

Marktübersicht: Tausch-Kontaktlinsen

Marktübersicht: Tausch-Kontaktlinsen

Kontaktlinsen sind ein stabiles Geschäft. Und wer ein funktionierendes Abo-System hat, konnte sich in den vergangenen Jahren über gute Geschäfte freuen. Im umfangreichen Angebot der Hersteller kann man schon mal den Überblick verlieren. Der FOCUS hilft dabei mit seinen bekannten Marktübersichten.

Pädiatrische Sklerallinsen

Pädiatrische Sklerallinsen

Die Behandlung von Sehproblemen im Kindesalter ist eine besondere Herausforderung, vor allem wenn herkömmliche Sehhilfen nicht ausreichen. Eine vielversprechende Alternative, die in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend eingesetzt werden, sind Sklerallinsen. Eine retrospektive 21-Jahres-Studie unterstreicht nun die langfristigen Auswirkungen und Vorteile davon.

Pioniere: António Plácido da Costa

Pioniere: António Plácido da Costa

Vom Weber-Sohn zum Akademiker Jeder Augenoptiker kennt sie, viele nutzen sie täglich und vermutlich hatten die meisten unweigerlich die Schlange Kaa aus dem Dschungelbuch vor Augen, wenn sie selbst zum ersten Mal als Proband davorsaßen: die typischen Plácido-Ringe eines Keratografen. Diese Anordnung konzentrischer Ringe, die sich in Schwarz-Weiß abwechseln, gehen auf den Naturwissenschaftler und Mediziner…

Bild: Frank Sonnenberg

Marktübersicht: Hochbrechende Brillengläser

Brillengläser sind in vielen unterschiedlichen Materialien, verschiedenen Brechungsindizes, Abbeschen Zahlen, spezifischen Gewichten, Transmissionsgraden und optischer Reinheit des Grundmaterials erhältlich. Hinzu kommen spezielle Lieferbereiche oder maximale Durchmesser.

Arbeitszeit und Überstunden

Arbeitszeit und Überstunden

In Tarif- und Arbeitsverträgen können bezüglich der Arbeitszeit und in puncto Überstunden weitgehend individuelle Vereinbarungen getroffen werden. Allerdings setzt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) für bestimmte Berufsgruppen klare Grenzen. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie im neuen Beitrag von Hartmut Fischer.

Red Eye Alert

Red Eye Alert

Allergische Augenreaktionen betreffen 6–30% der Bevölkerung und zählen zu den häufigsten Ursachen für rote Augen. Trotz ihrer weiten Verbreitung werden sie häufig unterschätzt, obwohl die Symptome die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Unser Fachbeitrag befasst sich mit Strategien in Behandlung und Diagnose von roten Augen.

KI als digitaler Assistent

KI als digitaler Assistent

Die Zukunft des Kundendienstes beginnt jetzt: Dank Künstlicher Intelligenz (KI) können Augenoptiker einen Rund-um-die-Uhr-Service anbieten, der den Kunden immer zur Verfügung steht, ohne dass zusätzliche personelle Ressourcen erforderlich sind.

Funktionsweise von Tränenersatzmitteln

Funktionsweise von Tränenersatzmitteln

Als Tränenersatzmittel (TEM) werden Augentropfen zur Therapie des Krankheitsbildes „Trockenes Auge“ bezeichnet. Wann ist welches Präparat zu empfehlen? Wie soll das Produkt genommen werden? Was unterscheidet die Präparate voneinander?

Vom telemedizinischen Screening zur Therapie

Vom telemedizinischen Screening zur Therapie

Telemedizin und KI-basierte Tools zur Bewertung von Fundus-Aufnahmen halten zusehends Einzug in augenoptische Fachgeschäfte. Für viele gehört der Umgang damit bereits zum täglichen Geschäft.

Hornhautendothelbeschläge

Hornhautendothelbeschläge

Das sogenannte SOAPE-Prinzip ist ein in der Medizin häufig genutztes Schema zur Beschreibung von Pathologien und deren Behandlungsstrategien. Diesmal stellt sich eine Kunde vor der zunächst keine Auffälligkeiten hat.