Wirtschaft

Praxisnäher und zukunftsfest

Praxisnäher und zukunftsfest

Mit der Novellierung der Meisterprüfungsverordnung durch den ZVA reagiert der Verband auf neue Anforderungen an Augenoptikermeister. Welche Inhalte praxisnäher gestaltet wurden, welche Kompetenzen künftig im Fokus stehen und wie der rechtliche Rahmen gewahrt bleibt, thematisiert das Interview mit Verbandspräsident Christian Müller und Dirk Schäfermeyer, Leiter der Abteilung Berufsbildung.

Hand eines Geschäftsmannes unterzeichnet Vertrag

Trends & More Eyewear: Insolvenzverfahren eröffnet

Der Fassungshersteller Trends & More Eyewear GmbH mit Sitz in Fürstenzell hat am 5. September einen Insolvenzantrag gestellt. Das geht aus der offiziellen Bekanntmachung durch das zuständige Amtsgericht Passau hervor.

Marcolin-Zentrale in Longarone, Italien

Marcolin: Übernahme durch VSP Vision

VSP Vision übernimmt den italienischen Brillenhersteller Marcolin von PAI Partners und weiteren Anteilseignern. Die Transaktion soll im 4. Quartal 2025 abgeschlossen werden. Marcolin vertreibt Marken wie Tom Ford, Zegna und Max Mara in über 125 Ländern.

Schild der Agentur für Arbeit

Arbeitslosenzahlen in der Augenoptik: August 2025

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im August 2025 in Deutschland 794 Augenoptiker als arbeitslos und 1.215 als arbeitsuchend gemeldet. Die Arbeitslosigkeit unter Augenoptikern stieg damit um 3,7% gegenüber demselben Vorjahreszeitraum.

Mister Spex: Profitabilität kann gesteigert werden

Mister Spex: Profitabilität kann gesteigert werden

Mister Spex musste zuletzt zwar einen deutlichen Verlust beim Umsatz hinnehmen, wird aber weiter profitabler. Das geht aus den jüngst veröffentlichten Geschäftszahlen für das zweite Quartal des Jahres hervor.

Zwei leere Einkaufswagen

GfK/NIM: Konsumklima mit drittem Rückgang in Folge

Die Verbraucherstimmung in Deutschland schwächt sich im August weiter ab. Die Einkommens- und Konjunkturerwartungen büßen erheblich ein, die Anschaffungs- und Sparneigung gehen leicht zurück. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse des GfK Konsumklimas powered by NIM.

Eingang eines Gebäudes der Agentur für Arbeit

Arbeitslosenzahlen in der Augenoptik: Juli 2025

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Juli 2025 in Deutschland 780 Augenoptiker als arbeitslos und 1.241 als arbeitsuchend gemeldet. Die Arbeitslosigkeit stieg damit um 6,7%, die Zahl der arbeitsuchenden Augenoptiker nahm um 1,1% zu.