Augengesundheit

Pterygium (Flügelfell)

Pterygium (Flügelfell)

Das SOAPE-Prinzip ist ein in der Medizin häufig genutztes Schema zur Beschreibung von Pathologien und deren Behandlungsstrategien. In unserer neuen Serie zeigen wir Ihnen regelmäßig Abbildungen des meist vorderen Augenabschnitts und dessen Befunde. Katharina Keller macht den Anfang und führt unsere Leser in die Vorgehensweise nach diesem bewährten Prinzip ein.

Handschlag zwischen zwei digitalen Händen

EssilorLuxottica: Medizintechnik-Anbieter wird übernommen

EssilorLuxottica gibt den Abschluss einer Vereinbarung zur Übernahme der Espansione Group bekannt. Das Unternehmen mit Sitz in Italien ist auf die Entwicklung und Herstellung nicht-invasiver medizinischer Geräte für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Trockenen Auges, der Augenoberfläche und der Netzhaut spezialisiert.

Menschen beobachten Feuerwerk

BVA: Augenverletzungen beim Silvesterfeuerwerk verhindern

Das Silvesterfeuerwerk gehört in Deutschland zum neuen Jahr dazu. Weil häufig Augenverletzungen davon ausgehen, sensibilisiert aktuell dazu der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und plädiert für eine Einschränkung privaten Feuerwerks.

Teenager Gamer Spielen in Multiplayer-Videospiel

DOG: Abhilfe beim „Computer Vision Syndrom“

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bildschirmnutzung gehen Kopfschmerzen häufig auch von den Augen aus. Ein Experte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft erläutert, was gegen das sogenannte Computer Vision Syndrom hilft und welche Sehhilfen zu empfehlen sind.

Schriftgrößenrechner der Website leserlich.info

DBSV: Website-Relaunch für leserlich.info

Im April 2017 ging leserlich.info online als digitaler Leitfaden zur Gestaltung von Texten für Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Ab sofort präsentiert die Seite sich mit neuen Inhalten, einem aktualisierten Design und einer Übersetzung ins Englische.

Auswertungsgespräch mit LK Frank Giesecke beim 2-tägigen Augen-Screening der Special Olympics in der Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg in Sachsen-Anhalt

EssilorLuxottica: 2-tägiger Augen-Check für Special Olympics

Im Oktober fand im Rahmen des diesjährigen Welttags des Sehens ein 2-tägiges Screening der Special Olympics in der Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg in Sachsen-Anhalt statt. Unterstützt wurde das Angebot von freiwilligen Helfern, darunter auch des Opening Eyes Programms von EssilorLuxottica.

Die Preisträger des Karl Amon Optometry Award 2024 Teresa Köberle und Peter Steckbauer mit Karl Amon (r.) und der Studiengangsleiterin Prof. Dr. Anna Nagl (l.)

Hochschule Aalen: 17. Karl Amon Optometry Award verliehen

Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen der Graduiertenfeier an der Hochschule Aalen der renommierte Karl Amon Optometry Award verliehen. Dieses Mal stand sowohl bei den Masterarbeiten als auch bei der Preisverleihung das Thema Myopie-Management im Mittelpunkt.

Oculus-Mitarbeiterin beim Augen-Screening mit einem Teilnehmer des 22. Deutschen Down-Sportlerfestivals in Wetzlar

Oculus: Sportler mit Down-Syndrom unterstützt

In diesem Jahr fand das 22. Deutsche Down-Sportlerfestival in Wetzlar statt. Mit dabei als „Lokalmatador“ war der Optikgerätehersteller Oculus – und das sowohl als Sponsor als auch mit aktiver Beteiligung in Form einer „Seh-Olympiade“.

Nahaufnahme eines menschlichen grünen Auges

Retinalyze: Künstliche Intelligenz zur Glaukom-Vorsorge

Der Screening-Spezialist Retinalyze hat die Einführung seiner Advanced Glaucoma Progression AI angekündigt. Im Mittelpunkt der neuen Software steht der Glaucoma Index of Progression (GIP), ein Tool, das eine stabile Methode zur Verfolgung des Glaukoms im Zeitverlauf bieten soll.

Simulierte Sicht eines AMD-Betroffenen auf das Brandenburger Tor Berlin

Pro Retina: Fragerunde zum AMD-Aktionstag am 15. November

Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) ist eine Volkskrankheit wie Diabetes, aber bei Weitem nicht so bekannt. Um das zu ändern, hat die Selbsthilfeorganisation Pro Retina den 15. November 2024 zum AMD-Aktionstag erklärt. Am Vorabend informiert ein Netzhautspezialist über die Erkrankung und beantwortet Fragen Betroffener.