AKTUELLES
Silmo Paris 2025: The Place to See
Linda Farrow: Launch-Event in Marrakesch
Brillen-Mosqua: Team-Coaching zu Resilienz
EssilorLuxottica: Oliver Peoples und Federer verlängern
Eyes + More: TV-Budget verdreifacht
MAGAZIN

Screening auf dem Vormarsch!
Dank Fortbildung und modernster Technik ist es heute für Augenoptiker und Optometristen leichter als je zuvor, ein umfangreiches Screening anzubieten. Doch Geräte gibt es viele, und mal abgesehen von den Preisspannen, sind dabei auch die Fähigkeiten sehr unterschiedlich.

Fashion: Sonnenbrillen 2025
Mit passender Sonnenbrille lassen sich die warmen Sonnenstrahlen draußen wieder richtig genießen. Aktuell treffen dabei immer häufiger klassische oder raffinierte Formen auf farbige Gläser. Welche weiteren Trends dieses Jahr dominieren werden, haben wir im Fashion-Beitrag Sonnenbrillen 2025 zusammengestellt.

Pädiatrische Sklerallinsen
Die Behandlung von Sehproblemen im Kindesalter ist eine besondere Herausforderung, vor allem wenn herkömmliche Sehhilfen nicht ausreichen. Eine vielversprechende Alternative, die in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend eingesetzt werden, sind Sklerallinsen. Eine retrospektive 21-Jahres-Studie unterstreicht nun die langfristigen Auswirkungen und Vorteile davon.

Pioniere: António Plácido da Costa
Vom Weber-Sohn zum Akademiker Jeder Augenoptiker kennt sie, viele nutzen sie täglich und vermutlich hatten die meisten unweigerlich die Schlange Kaa aus dem Dschungelbuch vor Augen, wenn sie selbst zum ersten Mal als Proband davorsaßen: die typischen Plácido-Ringe eines Keratografen. Diese Anordnung konzentrischer Ringe, die sich in Schwarz-Weiß abwechseln, gehen auf den Naturwissenschaftler und Mediziner…

Die Starbrille
Seit der Antike ist der Graue Star bekannt und letztlich als Ursache der Blindheit beschrieben. Lange bevor es die moderne Intraokularlinse gab, wurde die Starbrille eingesetzt. Sie hatte aufgrund ihres Gewichts große, halbbogenförmig gekrümmte Ohrenbügel.

Brillengläser zwischen Mensch und Maschine
Hunderte Brillenglasproduktionen beitreibt der Konzern EssilorLuxottica weltweit. Einige davon stehen in Europa – und ein Werk sogar inmitten Deutschlands. FOCUS hat sich die Produktion in Braunschweig angesehen und über drängende aktuelle Fragen gesprochen. Zum Beispiel auch darüber, wie der Konzern langfristig zum Standort Deutschland steht.
BRENNPUNKT

Fragen über Fragen
Jemand, der sich an der Spitze der Nahrungskette sieht, schafft es über Nacht Billionen Dollar, Euro oder Yen verpuffen zu lassen. Weil er sich (und seine Nation) unfair behandelt sieht. Er stellt, als erste Fragen zu seinem Handeln auftreten, dann Vergleiche mit der zu schluckenden Pille an, die noch immer „in the long run“ gewirkt habe. Stellt sich nur die Frage, wie viel Kalkül dahintersteckt und wie viel Borniertheit. Und ob man sich auch an einem Medikament verschlucken kann.