AKTUELLES
Tag der Optometrie 2025: Fokus auf klinische Praxis
BoDe Design: Markenübergabe zum Jahresende
EssilorLuxottica: Übernahme von RetinAI für KI-gestützte Augenversorgung
Arbeitsmarkt in der Augenoptik: Oktober 2025 in Zahlen
Landesinnung Mecklenburg-Vorpommern: Fortbildungstagung in Fleesensee
MAGAZIN
-
Vom telemedizinischen Screening zur Therapie
Telemedizin und KI-basierte Tools zur Bewertung von Fundus-Aufnahmen halten zusehends Einzug in augenoptische Fachgeschäfte. Für viele gehört der Umgang damit bereits zum täglichen Geschäft.
-
Raten, wann das Geld kommt
Wenn Sie einen Auftrag erledigt haben und der Kunde zugeben muss, dass er die Rechnung zur maßgefertigten Brille nicht begleichen kann, ist guter Rat teuer. Eine Lösung kann dann die Ratenzahlung sein. Doch nicht bei jedem Kunden macht sie Sinn. Hier erfahren Sie, wann sich die Ratenzahlung lohnt.
-
KI, KI, KI … und sonst so?
Kein Thema dominiert die Prognosen in Bezug auf unsere Arbeitswelt wie die Künstliche Intelligenz. Aber welche weiteren Entwicklungen in der Augenoptik sollten wir im Blick behalten? Wir haben wichtige Köpfe aus der Branche dazu befragt, was sie über die Zukunft der Augenoptik denken. Zu den Ergebnissen der Umfrage.
-
OWA: „Für eine Zukunft, in der Talent mehr zählt als das Geschlecht“
Die Stärkung von Frauen in der optischen Industrie ist das Ziel der Optical Women’s Association (OWA). In den USA ist die Organisation schon lange bekannt. Nun unternimmt sie auch erste Schritte in Europa mit dem Ziel, die berufliche Entwicklung von Frauen in allen Facetten der optischen Industrie zu fördern. FOCUS sprach mit Nancy Gries, stellvertretende Vorsitzende des internationalen Expansionskomitees der OWA und Mitbegründerin des Brillenkettenanbieters Coti Vision im Interview.
-
Kinderbrillen: Klein, aber … Oho!
Leuchtende Farben und Muster sind besonders bei jüngeren Kindern beliebt. Diese machen die Brillen attraktiv und das trägt dazu bei, dass Kinder ihre Brille gerne tragen. Doch auch Fassungen mit Motiven aus beliebten Kinderfilmen oder -serien sind der Hit.
-
Die Höhentäuschung
Der Anblick ist immer überwältigend, aber nachts erscheint der Mont St. Michel noch gewaltiger als tagsüber. Denn dann fehlen weitere Bezugsgrößen und die Kirchturmspitze scheint unermesslich hoch zu sein. Dahinter steckt ein besonders spannendes optisches Phänomen – die Höhentäuschung. Hier geht es zum Beitrag.
BRENNPUNKT
-
Von der Brille zur Vorsorge
Die Augenoptik steht an einem Wendepunkt. Jahrzehntelang war sie vor allem eines: die Versorgung mit Brillen. Doch die Anforderungen der Gesellschaft, die demografische Entwicklung und ganz besonders auch die technologischen Möglichkeiten verändern das Berufsbild mitunter grundlegend.









































