AKTUELLES
MPG: Drei Tage im „Haus des Sehens“
Landesinnung Hessen: Vorstand neu aufgestellt
Evex Group: Übernahme des Softwareanbieters Bludata
Stratemeyer: Brillenglas zur Myopie-Versorgung bei Kindern
Marcolin: Umsatz und Marge steigen im dritten Quartal
MAGAZIN
-
Presbyopie
Die Presbyopie gilt als globales Problem, von dem weltweit über eine Milliarde Menschen betroffen sind. Für die meisten Menschen wird mit Mitte 40 das Nachlassen des Nahsehens bemerkbar – und spätestens dann sind die Arme einfach nicht mehr lang genug, um ohne Hilfsmittel lesen zu können.
-
Hohe Myopie bei Kindern
Hohe Myopie bei Kindern ist ein seltenes Phänomen, dass Fachleute vor besondere Aufgaben stellt. Im Gegensatz zur häufigen Myopie-Progression bei Schulkindern folgt diese Form nicht den klassischen Mustern der Entwicklung einer Myopie. Stattdessen ist sie häufig mit komplexen Ursachen wie genetischen Erkrankungen, syndromalen Störungen oder Frühgeburtlichkeit verbunden.
-
Hornhautendothelbeschläge
Das sogenannte SOAPE-Prinzip ist ein in der Medizin häufig genutztes Schema zur Beschreibung von Pathologien und deren Behandlungsstrategien. Diesmal stellt sich eine Kunde vor der zunächst keine Auffälligkeiten hat.
-
Azubi: Chef – ich hab‘ Angst
Auszubildende werden plötzlich nervös, machen häufiger Fehler und wirken unkonzentriert – sobald die Abschlussprüfung näher rückt? Ihr Azubi hat ganz eindeutig Prüfungsangst. Sie können als Chef in dieser Situation aber mit Rat und Tat helfen. Wie Sie Ihrem Azubi die Prüfungsangst nehmen.
-
Zielgruppe 50+: Spezialistentum in Zukunft gefragt
Die meisten von ihnen schätzen sich jünger ein, als sie es vom Lebensalter her sind. Sie sind anspruchsvoll, konsumfreudig und legen Wert auf Qualität sowie Beratung. Und: Sie gelten als wachsende und vielversprechende Zielgruppe für die Augenoptik.
-
Arbeitszeit und Überstunden
In Tarif- und Arbeitsverträgen können bezüglich der Arbeitszeit und in puncto Überstunden weitgehend individuelle Vereinbarungen getroffen werden. Allerdings setzt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) für bestimmte Berufsgruppen klare Grenzen. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie im neuen Beitrag von Hartmut Fischer.
BRENNPUNKT
-
Von der Brille zur Vorsorge
Die Augenoptik steht an einem Wendepunkt. Jahrzehntelang war sie vor allem eines: die Versorgung mit Brillen. Doch die Anforderungen der Gesellschaft, die demografische Entwicklung und ganz besonders auch die technologischen Möglichkeiten verändern das Berufsbild mitunter grundlegend.










































