AKTUELLES

Optiker Bode präsentiert die Keytrends 2025/2026

Optiker Bode präsentiert in Hamburg seine Eyewear Kollektion 2025/2026. Die Veranstaltung gilt als Trendbarometer der Branche. Ab dem Frühjahr 2026 werden neue Brillenmodelle des Modeexperten Jorge Gonzalez bei Optiker Bode angeboten.

EVEX Group stärkt Führungs- und Entwicklungsteams

Die EVEX Group, Softwareanbieter im Bereich Augenoptik und Hörakustik, gründet Innovation Hub und stärkt ihre Führungs- und Entwicklungsteams. 10 neue Mitarbeitende sollen u.a. Kundenzufriedenheit fördern.

Oculus unterstützt 23. Down-Sportlerfestival in Wetzlar

Oculus unterstützte das 23. Down-Sportlerfestival in Wetzlar mit Seh-Checks für 50 Teilnehmer. Bei 22 Sportlern wurden Auffälligkeiten festgestellt. Ziel der Aktion ist es, die Bedeutung regelmäßiger Augenuntersuchungen bei Menschen mit Down-Syndrom hervorzuheben.
Anzeige
Nuance (Banner)

MAGAZIN

  • ROPO im Wandel

    Das Prinzip ROPO – „Research Online, Purchase Offline“ – bestimmt seit Jahren das Einkaufsverhalten von Konsumenten, gerade auch in der Augenoptik. Während der Gang ins Geschäft oft der letzte Schritt auf dem Weg zur neuen Brille oder zu individuellen Kontaktlinsen ist, entscheidet das vorherige digitale Suchen darüber, ob und bei wem potenzielle Kunden wirklich einkaufen. Wie „Research Online“ 2025 revolutioniert wird.

  • Die visuelle Analyse bei Schulkindern

    Zu unserem visuellen System gehört mehr als die Refraktion. Störungen im Binokularsehen, beispielsweise in der Akkommodation, in der Vergenz oder auch in der Fixation können die visuelle Wahrnehmung ebenfalls erheblich beeinflussen. In einem Fachbeitrag zur Kinderoptometrie wird im neuen FOCUS eine optometrische Untersuchungsabfolge dargestellt, mit der man effizient Auffälligkeiten im visuellen System erkennen und nachfolgend versorgen kann.

  • Presbyopie-Management

    Jeder hat eine Meinung zur Presbyopie. Aber bleiben wir bei den Fakten und beantworten diese Frage: Was genau ist Altersweitsichtigkeit – und was können wir dagegen tun? Dieser Artikel untersucht die Feinheiten der Presbyopie und ihrer Korrekturmethoden anhand eines evidenzbasierten Ansatzes mit Informationen aus kürzlich veröffentlichten Übersichtsarbeiten. Teil II unserer Presbyopie-Reihe zeigt, welche Optionen es gibt.

  • RIOA: Erste Deutsch-Chinesische Schule für Augenoptik

    Mitten in China, in der 12-Millionen-Einwohner-Stadt Xi´An, steht die weltweit einzige Deutsch-Chinesische Schule für Augenoptiker. Entstanden ist sie aus einem fernen Traum dreier Menschen, die die Augenoptik schon vor Jahrzehnten zusammenschweißte. Ende 2023 wurde die Vision endlich Wirklichkeit. FOCUS hat mit dem Schulleiter Fritz Paßmann über die Entstehung der Schule, die Chancen Deutsch-Chinesischer Zusammenarbeit und die Unterschiede in der augenoptischen Landschaft gesprochen.

  • In Barberia: Maßarbeit in Venedig

    Unweit des Markusplatzes in Venedig liegt ein kleines Geschäft: Im Schaufenster von „In Barberia“ fertigt Antonio Battaglia maßgeschneiderte Brillen an – aus Acetat, Büffelhorn und mit viel Gespür für Form, Stil und Individualität. An die Blicke der staunenden Passanten hat er sich dabei längst gewöhnt.

  • Praxisnäher und zukunftsfest

    Mit der Novellierung der Meisterprüfungsverordnung durch den ZVA reagiert der Verband auf neue Anforderungen an Augenoptikermeister. Welche Inhalte praxisnäher gestaltet wurden, welche Kompetenzen künftig im Fokus stehen und wie der rechtliche Rahmen gewahrt bleibt, thematisiert das Interview mit Verbandspräsident Christian Müller und Dirk Schäfermeyer, Leiter der Abteilung Berufsbildung.


BRENNPUNKT

  • Von der Brille zur Vorsorge

    Die Augenoptik steht an einem Wendepunkt. Jahrzehntelang war sie vor allem eines: die Versorgung mit Brillen. Doch die Anforderungen der Gesellschaft, die demografische Entwicklung und ganz besonders auch die technologischen Möglichkeiten verändern das Berufsbild mitunter grundlegend.



BRANCHE

RIOA: Erste Deutsch-Chinesische Schule für Augenoptik

Mitten in China, in der 12-Millionen-Einwohner-Stadt Xi´An, steht die weltweit einzige Deutsch-Chinesische Schule für Augenoptiker. Entstanden ist sie aus einem fernen Traum dreier Menschen, die die Augenoptik schon vor Jahrzehnten zusammenschweißte. Ende 2023 wurde die Vision endlich Wirklichkeit. FOCUS hat mit dem Schulleiter Fritz Paßmann über die Entstehung der Schule, die Chancen Deutsch-Chinesischer Zusammenarbeit und die Unterschiede in der augenoptischen Landschaft gesprochen.

Sicht.Kontakte 2025: Digitales Programmheft verfügbar

Der Fachkongress Sicht.Kontakte 2025 wirft seine Schatten voraus: Workshops, Vorträge und eine Industrieausstellung bieten Fachkräften aus Augenoptik und Optometrie vom 10.–12. Oktober praxisnahe Fortbildung und Austausch. Das vollständige Programm für Osnabrück steht nun fest.

Silmo Paris 2025: Internationales Branchenevent steht bevor

Ab morgen trifft sich die internationale Augenoptikbranche auf dem Messegelände Paris Nord Villepinte zur Silmo Paris. Neben Produktneuheiten bietet die Messe vom 26. bis 29. September ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Ausstellungen und Innovationsplattformen.

Pricon: Auszeichnung für nachhaltige Versandlösung

Pricon erhält den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 für ein Mehrweg-Versandsystem im B2B-Augenoptikhandel. Die Auszeichnung würdigt Projekte, die die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen umsetzen.


UNTERNEHMEN

ROPO im Wandel

Das Prinzip ROPO – „Research Online, Purchase Offline“ – bestimmt seit Jahren das Einkaufsverhalten von Konsumenten, gerade auch in der Augenoptik. Während der Gang ins Geschäft oft der letzte Schritt auf dem Weg zur neuen Brille oder zu individuellen Kontaktlinsen ist, entscheidet das vorherige digitale Suchen darüber, ob und bei wem potenzielle Kunden wirklich einkaufen. Wie „Research Online“ 2025 revolutioniert wird.

In Barberia: Maßarbeit in Venedig

Unweit des Markusplatzes in Venedig liegt ein kleines Geschäft: Im Schaufenster von „In Barberia“ fertigt Antonio Battaglia maßgeschneiderte Brillen an – aus Acetat, Büffelhorn und mit viel Gespür für Form, Stil und Individualität. An die Blicke der staunenden Passanten hat er sich dabei längst gewöhnt.
Dr. Martina Bentele als künftige neue CFO der Rodenstock-Gruppe

Rodenstock: Neue Finanzchefin ab Februar 2026

Die Rodenstock-Gruppe hat bekanntgegeben, dass Dr. Martina Bentele zum 1. Februar 2026 die Position der Chief Financial Officer (CFO) beim Brillenglashersteller übernimmt und Teil des Executive Management-Teams wird.
Geschäftlicher Handschlag

Zeiss Vision Care: Beteiligung an Ocumeda

Zeiss Vision Care beteiligt sich mit 10% an der telemedizinischen Plattform für Augenvorsorge Ocumeda. Gemeinsam mit der Fielmann-Gruppe soll das Angebot europaweit ausgebaut werden. Zudem besteht eine Option auf weitere Anteile.
Vordere Reihe: Niko Eiden (CEO, IXI) und Samuel Frei (CEO, OptiSwiss). Hintere Reihe: Mikko Ahlström (IXI), Alexander Dr. Potdevin (OptiSwiss), Johannes Schubart (OptiSwiss), Jürgen Ruppel (OptiSwiss), Marko Ylinen (IXI), Henna Mäkinen (IXI)

IXI: Kooperation mit Optiswiss und Werk in Finnland

Das aufstrebende Technologieunternehmen IXI hat auf der Fachmesse Silmo Paris zwei strategische Entwicklungen bekanntgegeben: Die Übernahme eines Produktions- und Entwicklungsstandorts in Finnland sowie eine langfristige Partnerschaft mit dem Schweizer Brillenglashersteller Optiswiss.

BRILLE

Aufmacher Marc O'Polo Sandro Wagner

Marc O’Polo EYEWEAR: Groß gedacht, smart umgesetzt.

(Anzeige) Marc O’Polo EYEWEAR stärkt die Markenpräsenz mit 18/1-Großflächen in Deutschland. Optiker profitieren von einer vereinfachten, digitalen Registrierung und nahezu automatisierten Buchung der Standorte – für maximale Sichtbarkeit bei minimalem Aufwand. Eine Premium-Maßnahme, die Marke und Fachhandel wirkungsvoll verbindet.
HEAD-Titanfassung mit quadratischem Design, Cut-out am Bügel und Farbkontrasten, hergestellt von Charmant

Charmant: Erste Brillenkollektion für Sportmarke Head

Charmant erweitert sein Portfolio um eine neue Kollektion optischer Fassungen und Sonnenbrillen, die erstmals für den Sportartikelhersteller Head entwickelt wurde. Die Modelle verbinden sportliche Funktionalität mit alltagstauglichem Design.
Hand eines Geschäftsmannes unterzeichnet Vertrag

Trends & More Eyewear: Insolvenzverfahren eröffnet

Der Fassungshersteller Trends & More Eyewear GmbH mit Sitz in Fürstenzell hat am 5. September einen Insolvenzantrag gestellt. Das geht aus der offiziellen Bekanntmachung durch das zuständige Amtsgericht Passau hervor.
Logos der Marken Kering Eyewear und Valentino, übereinander angeordnet

Kering Eyewear: Partnerschaft mit Valentino vereinbart

Kering Eyewear und Valentino schließen eine globale Partnerschaft zur Entwicklung und zum Vertrieb von Brillenkollektionen. Die Vereinbarung startet 2026, die erste Kollektion wird im Oktober im Rahmen der Pariser Fashion Week vorgestellt.

TECHNOLOGIE

Breitfeld & Schliekert: Optical Solutions

(Anzeige) Seit fast 100 Jahren steht Breitfeld & Schliekert für Präzision und Innovation in der Augenoptik. Mit Optical Solutions bieten wir Ihnen modernste Technik für Werkstatt und Refraktion – von Schleifsystemen bis zur Spaltlampe – kombiniert mit persönlicher Beratung und eigenem Serviceteam. Entdecken Sie Lösungen, die Ihren Alltag leichter machen!

WIDR® me: Die neue Generation Gleitsicht

(Anzeige) Mit WIDR® me hebt optovision Gleitsichtgläser auf ein neues Niveau: Statt auf Durchschnittswerten basiert das Glasdesign auf dem individuellen Sehverhalten jedes Brillenträgers. Eine kurze VR-Messung erfasst innerhalb von 90 Sekunden persönliche Blickmuster und Pupillendynamik. Das Ergebnis: präzisere Sehbereiche, höhere Verträglichkeit und durch das außergewöhnliche Einkaufserlebnis ein klarer Mehrwert für Augenoptiker und Kunden.
Die Gewinner des Silmo d'Or 2025 in der Kategorie Sehen/Vision – das Team vom Brillenglashersteller Rodenstock – gemeinsam auf der Bühne der Gala-Veranstaltung in Paris

Silmo Paris: Gewinner des Silmo d’Or 2025 stehen fest

Die internationale Fachmesse Silmo Paris hat am Samstagabend feierlich die Gewinner des 32. Silmo d’Or bekanntgegeben. In insgesamt 12 Kategorien wurden Produkte und Unternehmen aus der Augenoptik prämiert. Hinzu kamen zwei Sonderpreise.

KONTAKTLINSE

Presbyopie-Management

Jeder hat eine Meinung zur Presbyopie. Aber bleiben wir bei den Fakten und beantworten diese Frage: Was genau ist Altersweitsichtigkeit – und was können wir dagegen tun? Dieser Artikel untersucht die Feinheiten der Presbyopie und ihrer Korrekturmethoden anhand eines evidenzbasierten Ansatzes mit Informationen aus kürzlich veröffentlichten Übersichtsarbeiten. Teil II unserer Presbyopie-Reihe zeigt, welche Optionen es gibt.

Praxisnäher und zukunftsfest

Mit der Novellierung der Meisterprüfungsverordnung durch den ZVA reagiert der Verband auf neue Anforderungen an Augenoptikermeister. Welche Inhalte praxisnäher gestaltet wurden, welche Kompetenzen künftig im Fokus stehen und wie der rechtliche Rahmen gewahrt bleibt, thematisiert das Interview mit Verbandspräsident Christian Müller und Dirk Schäfermeyer, Leiter der Abteilung Berufsbildung.
Hiroko Aikawa, Geschäftsführerin von Wöhlk Contactlinsen, hält am Firmensitz in Schönkirchen freudig den Gesundheits-Award in der Hand

Wöhlk Contactlinsen: Gesamtsieger beim Gesundheits-Award 2025

Wöhlk Contactlinsen wurde beim Deutschen Gesundheits-Award 2025 als Gesamtsieger in der Kategorie Kontaktlinsenhersteller ausgezeichnet. Der Publikumspreis basiert auf einer unabhängigen und bevölkerungsrepräsentativen Befragung von über 43.000 Kunden.
Ralf Felix Gotter (links), Senior BU Director Vision Care DACH bei Bausch + Lomb, im Gespräch mit Thorsten Knippertz von ntv, dem Moderator des Deutschen Gesundheits-Awards 2025

Bausch + Lomb: Auszeichnung beim Gesundheits-Award 2025

Bausch + Lomb wurde beim Deutschen Gesundheits-Award 2025 in der Kategorie Kontaktlinsen ausgezeichnet. Das Unternehmen belegte Platz zwei und überzeugte besonders in den Bereichen Angebot und Weiterempfehlung laut einer Befragung mit über 43.000 Kundenurteilen.

Forever Young

Multifokale Kontaktlinsen sind keine Nischenprodukte, sondern eine zeitgemäße Lösung für eine wachsende Kundengruppe. Wer Kommunikation, Fachwissen und Empathie kombiniert, kann Kunden ab Anfang/Mitte 40 den Weg in eine neue Lebensqualität und Leichtigkeit ebnen und sich gleichzeitig ein wirtschaftlich starkes Segment sichern.

EVENTS

Mädchen aus Kamerun mit milchigen Augen hat Grauen Star

CBM: Grauer Star bei Kindern bleibt oft unbehandelt

Zum Welttag des Sehens am 9. Oktober ruft die Christoffel-Blindenmission (CBM) zur Sensibilisierung für vermeidbare Sehbehinderungen und Blindheit auf. Ein Beispiel ist die achtjährige Valentine aus Kamerun, die aufgrund eines angeborenen Grauen Stars weder ihre Mutter sehen noch zur Schule gehen konnte.
Augenoptiker lassen sich auf der Fachmesse Hall of Frames (HOF) am 14. September von den neusten Brillentrends inspirieren

Hall of Frames: Fachmesse zieht 2026 nach Zürich um

Mit mehr Besuchern, vielfältigen Marken und Materialien sowie positiven Rückmeldungen der Aussteller fand die Hall of Frames (HOF) am 14. September zum letzten Mal in Luzern statt. Ab 2026 wird die Fachmesse für unabhängige Augenoptik in Zürich veranstaltet.
Wehende Banner der Augenoptik-Fachmesse Interlook

Interlook 2026: Anmeldung zur Fachmesse geöffnet

Die Fachmesse Interlook lädt am 10. und 11. Januar 2026 wieder nach Dortmund ein, um sich zum Jahresauftakt über aktuelle Entwicklungen in der Branche auszutauschen. Fachbesucher erwarten Aussteller, Vorträge und ein Fokus auf Farbtrends in der Augenoptik.

BILDUNG

Dr. Matjaz Mihelcic, ECOO-Präsident past intermediate (links) und Tom Köllmer (rechts), beide Alumni und Modulverantwortliche für Clinical Experience, bei einem Vortrag auf dem 13. internationalen Weiterbildungskongresses für Augenoptik/Optometrie in Benediktbeuern

Hochschule Aalen: 13. Optometrie-Weiterbildungskongress 

Der Verein Aalen Friends of Optometry und die Hochschule Aalen haben am 20. und 21. September zum 13. internationalen Weiterbildungskongress für Augenoptiker eingeladen. Über 80 Teilnehmende aus Deutschland, der Schweiz und weiteren Ländern informierten sich über aktuelle Entwicklungen in der Optometrie.
Auge einer Frau in Großaufnahme im Fokus einer Kamera

Optonia: Karrieretag zeigt Wandel im Berufsbild Augenoptik

Am 17. September fand an der Fachschule Optonia in Diez der 8. Karrieretag statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Schüler, Fachkräfte und Branchenvertreter an. Über 25 Aussteller präsentierten ihre Unternehmen und informierten über berufliche Perspektiven in der Augenoptik und Optometrie.
Nahaufnahme des Diagnosebildschirms mit einer Abbildung des Auges

Fielmann Akademie: Online-Seminar zu Keratokonus

Die Fielmann Akademie Schloss Plön kündigt ein weiteres Kolloquium an, das wieder im mittlerweile gewohnten Online-Format stattfindet. Am 8. Oktober steht der Keratokonus im Mittelpunkt der Weiterbildungsveranstaltung.